Suchmenü ausblenden
Suchmenü einblenden

Lexikon > Krisenmanagement


Krisenmanagement [] bezeichnet den systematischen Umgang mit Krisensituationen. Dies beinhaltet die Identifikation und Analyse von Krisensituationen, die Entwicklung von Strategien, sofern nicht bereits im Rahmen des Risikomanagements geschehen, zur Bewältigung einer Krise, sowie die Einleitung und Verfolgung von Gegenmaßnahmen.

Begriff


Oft werden die Begriffe "Krisenmanagement" und "Katastrophenmanagement" synonym verwendet; sie haben aber durchaus Unterschiede (siehe unten).
Krise bezeichnet eine problematische, oft mit einer Zuspitzung verknüpfte Entscheidungssituation. Oft ist sie mit einer Zwickmühlensituation verbunden (egal wie man sich entscheidet - einen Nachteil hat man immer; siehe Dilemma) und/oder die Situation steht an einem Scheideweg (zum Beispiel Kubakrise: Krieg, Atomkrieg oder Frieden?).
Eine Katastrophe ist ein folgenschweres Unglücksereignis mitsamt dessen Folgen. Im engeren Sinn ist es eine länger andauernde und meist großräumige Schadenlage, die mit der normalerweise vorgehaltenen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei) nicht angemessen bewältigt werden kann und die man nur mit Hilfe/Ressourcen aus anderen Regionen oder Ländern bewältigen kann.
Genaueres siehe Katastrophe - Kriterien zur Definition.
Der Transport (Logistik) und das Koordinieren verschiedener Ressourcen erfordert Planung, Organisation, und Kontrolle (im Sinne von Erfolgskontrolle: wurde das Geplante und durch Führungsmanahmen Gesteuerte erreicht? Wie schnell? In welchem Maße?).
Diese vier Tätigkeiten nennt man zusammenfassend Management.
Beispiel: Die Nuklearkatastrophe von Fukushima ist eine Katastrophe
  • für hunderttausende Menschen, die den radioaktiv verstrahlten Umkreis um die explodierten Kernreaktoren herum verlassen mussten; oft nur mit dem, was sie am Leib trugen, die jetzt anderswo leben müssen und die sich eine neue Existenz aufbauen müssen
  • für den Staatshaushalt, der vor enormen finanziellen Belastungen steht
  • und für das Unternehmen TEPCO: ihm droht der Konkurs; es ist auf finanzielle Hilfe von außen angewiesen.

Zugleich ist TEPCO in einer Krise: TEPCO ist verpflichtet, weitere Schadensereignisse nach Kräften zu minimieren oder zu vermeiden. Möglicherweise gibt es eine Führungskrise: der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden und seines Stellvertreters könnte das Management destabilisieren. Möglicherweise ist das Unternehmen mit seinen begrenzten Ressourcen mit dem Krisenmanagement alleine überfordert.

Auftreten von Krisen


Krisen treten sowohl in Unternehmen oder anderen komplexen Organisationen als auch in deren Teilbereichen auf, wie z. B. in Projekten. Hier ist das Krisenmanagement entsprechend Teil des Projektmanagements.
Mehrere unterschiedliche Aspekte können auf eine Krise deuten:
  • In Krisensituationen reichen die gewohnten Standardverhaltensmuster und Strategien meist nicht aus, um aus der Krise wieder herauszukommen.
  • Das vorhandene Wissen und die vorhandenen Ressourcen reichen nicht aus, um die Situation zu bewältigen.

Krisen können z. B. auch in der Politik, in internationalen Beziehungen, bei Naturkatastrophen oder in Folge von Unfällen auftreten.

Typen von Krisen


Die Fachliteratur unterscheidet mehrere Typen von Krisen, die oft unterschiedlich in Anzahl und Namensgebung sind. Hier soll eine eher allgemeine Unterscheidung in folgende drei Typen ausreichen:
  • Überlebenskrise
Zu einer Überlebenskrise gehören Ereignisse, welche die Existenz eines Unternehmens oder einer anderen Art von Organisation gefährden. Im Falle eines Unternehmens zählen hierzu Liquiditätsprobleme, Ausfall von unternehmenswichtigen Geschäftsprozessen, Ausfall von wichtigen Kunden und/oder Lieferanten sowie andere wirtschaftliche Schwierigkeiten, die zur Insolvenz führen können. Maßnahmen, die einer Krise von diesem Typ entgegensteuern, beinhalten oft eine wirtschaftliche Beratung oder eine Unternehmenssanierung mit Einschnitten in die Unternehmensstruktur und müssen vor allem schnell vorangetrieben werden.
  • Steuerungskrise
Die Steuerungskrise umfasst alle Probleme, die sich auf das Management eines Unternehmens beziehen. Hierzu gehören falsche oder nicht vorhandene Entscheidungen, ein Machtmonopol, ein Machtvakuum und mangelnde Informationen für die Entscheidungsfindung. Als Gegenmaßnahmen bieten sich meist Instrumente aus Reorganisation, Business-Process-Reengineering (BPR), Wissensmanagement oder Personalentwicklung an.
  • Veränderungskrise
Veränderungskrisen können sich aus Veränderungen in einer Organisation oder in einem Unternehmen ergeben. Dazu gehören z. B. neue IT-Applikationen, die von den Anwendern nicht akzeptiert werden, oder auch Prozessveränderungen, die von der Belegschaft nicht gelebt werden. Einer Veränderungskrise kann durch proaktives Veränderungsmanagement (change management) entgegengewirkt werden.
  • Ereignisinduzierte Krisen
Diese Krisen (z. B. ereignisinduzierte Markenkrisen) werden durch gewisse Ereignisse ausgelöst und können mehrere unterschiedliche Verlaufsformen annehmen, deren negative und zum Teil nachhaltige Auswirkungen maßgeblich von den getroffenen Gegenmaßnahmen abhängig sind (Krisenkommunikation bzw. Krisenmanagement). Beispiel "Steueraffäre Liechtenstein": Erstes Ereignis war der Datendiebstahl, Auslöser der Krise war aber das zweite Ereignis, die öffentlichkeitswirksame Verhaftung von Klaus Zumwinkel.

Strategien zur Krisenbewältigung


Im Falle von Unternehmenskrisen, die die weitere Existenz eines Unternehmens bedrohen, wären mögliche strategische Handlungsoptionen zur Bewältigung der Krise:
  • Ganzheitliches Krisenmanagement
  • Verkauf des Unternehmens
  • Liquidation (also Auflösung) des Unternehmens
  • Sanierung


Strategien zur Krisenvermeidung/-verminderung


Viele Krisen können auf strategische Fehlentscheidungen oder auf Fehlverhalten in Notfallsituationen zurückgeführt werden. Die Verfügbarkeit von entscheidungskritischen Informationen und die Fähigkeit, negative Ereignisse zeitnah zu bewältigen, sind ein guter Schutz gegen Krisen.
  • Bildung von strategischen Allianzen, Schaffung von Ausweichmöglichkeiten
  • Frühwarnsystem, Risikomanagement, welches die Risikoexposition des Unternehmens, der Lieferanten, der Kunden kontinuierlich überwacht und schwache Signale von sich entwickelnden Krisen detektieren
  • Regelmäßige Durchführung von Lieferanten- und Kundenbewertungen (siehe Kundenwert)
  • Krisen-/Notfallmanagement-System, welches im Ernstfall die Eskalation eines Ereignisses mit Hilfe von vorbereiteten Maßnahmenplänen Kontinuitätsmanagement vermeiden/vermindern soll
  • Ausbildung des Krisenstabs, Durchführung von Krisenstabsübungen
  • Etablierung einer Kommunikationsstrategie für Krisenfälle (interne/externe Kommunikation), da Unternehmenskrisen oft eine negative Medienwirkung und ein hohes Öffentlichkeitsinteresse haben. Gemeinsame Ziele von Krisenmanagement und sind die Sicherheit der Verbraucher, Mitarbeiter und Bürger als auch der Schutz des Unternehmens vor Imageverlusten und wirtschaftlichem Niedergang.
  • Szenario-Technik für die Identifizierung möglicher Krisenszenarien (zum Beispiel "Worst Case-Szenario
  • "das Überraschende erwarten", das "Undenkbare" denken. Dabei können Kreativitätstechniken helfen. Für die Ideenfindung hat sich das Wort Brainstorming eingebürgert. Einige Katastrophen der letzten Jahre machten allgemein bewusst, dass 'nichts unmöglich' ist: [[9/11|die Anschläge auf das World Trade Center 2001]], der Tsunami vom 26. Dezember 2004, SARS, Nuklearkatastrophe von Fukushima (2011), die überraschende Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008.1


Einzelnachweise


1 zeit.de: http://www.zeit.de/2011/16/Lernen-Katastrophen?page=all Das Überraschende erwarten. - Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Wie sind sie zu bewältigen? Nur mit einer neuen Art zu denken.

Literatur (A-Z)


  • Gahlen, Matthias / Kranaster, Maike : Krisenmanagement. Planung und Organisation von Krisenstäben, Deutscher Gemeindeverlag 2007, 110 Seiten, ISBN 978-3-555-01375-6
  • Garth, Arnd Joachim : Krisenmanagement und Kommunikation, Gabler Verlag Wiesbaden 2008, 212 Seiten, ISBN 978-3-8349-0948-0
  • Harz, Michael / Hub, Heinz-Günter/Schlarb, Eberhard: Sanierungs-Management. Unternehmen aus der Krise führen, 3. Auflage, Düsseldorf 2006, ISBN 3-87881-184-5
  • Neubauer, Michael: Krisenmanagement in Projekten, Springer Verlag, 244 Seiten, 2. Auflage 2002, ISBN 3-540-43355-4
  • Nocker, Wilfried : "Die Auswirkungen der Krisenkommunikation auf das Image des Finanzplatzes Liechtenstein anhand der aktuellen Steueraffäre", Diplomica Verlag 2010, ISBN 978-3-8366-8757-7
  • Nolting, Tobias / Thießen, Ansgar (Hrsg.): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven in der Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN 978-3-531-15384-1
  • Roselieb, Frank (Hrsg.): Die Krise managen, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, 2002, 248 Seiten, ISBN 3-934191-71-1
  • Roselieb, Frank / Dreher, Marion (Hrsg.), Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2008, ISBN 978-3-503-10090-3
  • Thießen, Ansgar: Organisationskommunikation in Krisen. Reputationsmanagement durch strategische, integrierte und situative Krisenkommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: 2011, ISBN 978-3531182391


Weblinks


  • [http://www.dgfkm.de/ Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e. V.] Berufsverband deutscher Krisenmanager, Krisenberater und Krisenforscher
  • [http://www.brsi.de Bundesvereinigung für Restrukturierung, Sanierung und Interim Management e. V.]
  • [http://www.krisenmagazin.de/849.0.html "Krisenmagazin" (ISSN 1867-7541)] Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining
  • [http://www.bbk.bund.de Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Krisenmanagement

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung