Suchmenü ausblenden
Suchmenü einblenden

Lexikon > Pflegemodell


Als Pflegemodell werden innerhalb der professionellen und Altenpflege theoretische Ansätze verstanden, die professionelle Pflege umfassend zu beschreiben, zu erklären und als Disziplin abzugrenzen suchen.1 2 Häufig werden die Begriffe Pflegetheorie und Pflegemodell gleichgesetzt.3
Ein Pflegemodell ist eine allgemeine und damit recht abstrakte Theorie über die Pflege. Davon abzugrenzen sind Pflegetheorien mittlerer Reichweite, die dazu dienen, bestimmte Pflegeprobleme bzw. Phänomene zu beschreiben, zu erklären oder vorauszusagen (z.B. das Sturzrisiko oder das Dekubitusrisiko).4 5
Grundsätzlich sind die Konzepte und Vorstellungen, die einem Pflegemodell zugrunde liegen, nicht an vorliegende Organisationsstrukturen gebunden und können in unterschiedlichen Pflegesystemen zur Anwendung kommen.


Aufgabe eines Pflegemodells


Ein Pflegemodell stellt einen theoretischen Bezugsrahmen für die Pflegepraxis dar. Es versucht die Aufgaben und Tätigkeiten der beruflich Pflegenden zu definieren, nicht zuletzt in Abgrenzung zur Medizin und zur Laienpflege.
Wesentlich ist der Hinweis, dass Pflegemodelle sich i.d.R. nicht darauf beschränken, Pflege empirisch zu beschreiben. Vielmehr wird in ihnen auch dargelegt, wie sie sein sollte. In den Soll-Aussagen bzw. Vorschriften für eine „ideale“ Pflege spiegeln sich aber naturgemäß recht stark die persönlichen Werte und Überzeugungen der Autorin(en) des jeweiligen Pflegemodells wider, d. h. nicht zuletzt ihr persönliches Menschen- und Weltbild. 6 7

Grundlagen und Gemeinsamkeiten konzeptioneller Pflegemodelle


Die Pflegemodelle enthalten in der Regel die Aussagen zu den als wesentlich betrachteten Punkten, den sogenannten der Pflege, die sowohl Person, Gesundheit, Umgebung sowie Pflege umfassen.8 Pflegewissenschaftlich gilt das Paradigmendenken als überwunden,9 die Pflegemodelle folgen jedoch in der Regel diesen zentralen Faktoren und verbinden diese, allerdings kann sich die Gewichtung der Faktoren deutlich unterscheiden.
;Mensch
Ein wesentlicher Faktor innerhalb eines Pflegemodells ist der pflegebedürftige Mensch, der im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns steht. Pflegemodelle enthalten in der Regel Aussagen zum Menschenbild, der Kommunikation und/oder den Bedürfnissen des Gepflegten.
;Umgebung
Die Umgebung des Pflegebedürftigen und die Pflegeumgebung stellen ebenfalls einen wichtigen Faktor innerhalb der verschiedenen Pflegemodelle dar. Einzelne Pflegemodelle nehmen besonderen Bezug auf das psychosoziale Umfeld und die Einbeziehung der Umweltfaktoren in den Pflegeprozess.
;Gesundheit und Krankheit
Für alle Pflegemodelle ist das Verständnis von Gesundheit und Krankheit und deren soziokulturelle Bedeutung ein wesentliche Grundlage der Konzeption.
;Pflege
Konzeptionelle Pflegemodelle liefern theoretische Begründungen und die Beschreibung des grundlegenden Verständnisses der Pflege an sich, sie beschreiben unter anderem die Ausrichtung, Orientierung und den Professionalisierungsgrad der Pflegekräfte. In manchen Pflegemodellen werden auch die erforderlichen persönlichen Voraussetzungen, Soft Skills und Fähigkeiten der Pflegepersonen thematisiert.

Arten von Pflegemodellen



Bedürfnismodelle/Lebensmodelle


Menschen entwickeln, insbesondere in defizitären Situationen, das Bedürfnis, den erlebten Mangel abzustellen. In Bedürfnismodellen ist es die Aufgabe der Pflegekraft diese Bedürfnisse zu erkennen, zu erfassen und diesen Mangel im Rahmen der pflegerischen Möglichkeiten abzuschaffen und das Bedürfnis zu befriedigen.10 Ein bedürfnisorientiertes Modell ist beispielsweise das von Monika Krohwinkel entwickelte Konzept der Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens11 12

Interaktionsmodelle


Der Schwerpunkt im Interaktionsmodell in der Aktion, Reaktion und Interaktion zwischen Patient und Pflegeperson und seiner Umgebung. Pflegender und Gepflegter kommunizieren die gemeinsame Zielsetzung, die hierfür notwendigen Maßnahmen und die Zielrealisation. Die Versetzung des Pflegebedürftigen in einen Zustand in dem die adäquate Erfüllung möglich ist, wird als zentrale pflegerische Aufgabe verstanden. Ein Beispiel ist das Interaktionsmodell nach Imogene King.13

Pflegeergebnismodelle


Pflegeergebnismodelle gehen davon aus, dass Krankheit nicht kompensiert, sondern Gesundheit, Selbständigkeit und Wohlbefinden gefördert werden sollte. Zwischen dem gepflegten Menschen und seiner Umwelt soll eine harmonische Balance geschaffen werden. Weitere Elemente der qualitäts- und ergebnisorientierten Modelle sind die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Pflege, unter besonderer Berücksichtigung Grundsätze. Als Beispiel dient das von Reinhard Lay entwickelte Modell der Gesundheitspflege.14

Humanistische Modelle


Diese Modelle gehen von einer phänomenologische Perspektive aus, die bestimmte Aspekte und Phänomene der Pflege beschreiben und analysieren. Teilweise wird die Pflege selbst als Phänomen betrachtet. Die Hinwendung zum Patienten und seiner subjektiven Wahrnehmung wird in diesem Zusammenhang als Pflegehandlung verstanden. Der humanistische Ansatz der Pflegemodelle bezieht sich dabei in der Regel auf eine bestimmte Gruppe von Personen, diese können einem bestimmten Kulturkreis angehören oder an einer bestimmten Erkrankung leiden. Ein Beispiel für dieses Modell ist das Humanistische Pflegemodell nach Josephine G. Paterson und Loretta T. Zderad.15

Verbreitete Pflegemodelle


? Hauptartikel: Liste der Pflegemodelle
Nach den grundlegenden Überlegungen Florence Nightingales Anfang des 20. Jahrhunderts, entstanden die ersten Bedürfnispflegemodelle, die von Virginia Henderson und Hildegard Peplau in den 1950ern und das wegweisende Pflegemodell der Lebensaktivitäten von Nancy Roper, Winifried Logan und Alison Tierney, das in den 1970ern formuliert wurden. Nachfolgend entstanden weitere Modelle, die von diesen Arbeiten beeinflusst wurden. Hierzu gehören das Aktivitäten des täglichen Lebens-Modell von Liliane Juchli und das weiterentwickelte Konzept der Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens von Monika Krohwinkel.
Pflegemodelle, die auf anderen Schwerpunkten basieren sind beispielsweise das Selbstpflegedefizitmodell nach Dorothea Orem, das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm und das Sunrise-Modell Madeleine Leinigers. Für die psychiatrische Pflege ist neben Peplaus Konzept der Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege auch das von Callista Roy entwickelte Anpassungsmodell von Belang.

Literatur


  • Edith Kellnhauser, Liliane Juchli, et al.: Thiemes Pflege: Professionalität erleben. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3135000109
  • Susanne Schewior-Popp, Annette Lauber: Gemeinsam lernen - vernetzt handeln: Curriculum für die integrierte Pflegeausbildung. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 3131353511
  • Grit Wurlitzer, Gisela Mötzing, Silke Arnold: Leitfaden Altenpflege, Elsevier, 2006, ISBN 3437465414
  • Susanne Graudenz: Der Pflegeprozess in der Pflegedokumentation von Krankenhäusern - Vorstellung eines Instrumentes zur Beurteilung und exemplarische Studie. Diplomica Verlag, 2008, 179 Seiten. ISBN 3836658372

Siehe auch


  • Geschichte der Krankenpflege


Einzelnachweise


1 Fawcett, Jacqueline: Pflegemodelle im Überblick. Verlag Hans Huber, Bern 1996, ISBN 3456826842
2 Hallensleben, Jörg: Typologien von Pflegemodellen – Diskussion ihrer Nützlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Pflegemodelle von A. I. Meleis. In: Pflege und Gesellschaft, 8. Jg. (2003), Nr. 2, S. 59-67 http://www.dg-pflegewissenschaft.de/pdf/PfleGe0203hallensleben.pdf
3 Pschyrembel Pflege, 2. Aufl., Verlag de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 9783110190212
4 Walker L.O/Avant K.C.: Theoriebildung in der Pflege. Ullstein, Wiesbaden 1998, S.13, ISBN 3861265974
5 Kirkevold, Marit: Pflegetheorien. Urban & Schwarzenberg, München 1997, S. 24, ISBN 354118891X
6 Hallensleben a.a.O, S. 59
7 Kirkevold a.a.O., S. 44 ff.
8 Fawcett a.a.O., S. 16 ff.
9 Schaeffer, D / Moers, M. / Steppe, H. /Meleis, A. (Hrsg.): Pflegetheorien - Beispiele aus den USA. Hans Huber-Verlag, Bern 2007 (2. Aufl.)
10 Fortin, Jacqueline: Bedürfnisse. In: Ingrid Kollak/Hesook Suzie Kim (Hrsg.): Pflegetheoretische Grundbegriffe. Verlag Hans Huber, Bern 1999, S. 55-70, ISBN 3456828802
11 Fickus, Petra: Grundlagen beruflicher Pflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007, Seite 127, ISBN 3131272422
12 Krohwinkel, Monika: Fördernde Prozesspflege - Konzepte, Verfahren, Erkenntnisse. in: Jürgen Osterbrink (Hrsg.), Erster Internationaler Pflegekongress in Nürnberg. Verlag Hans Huber, Bern 1998, S. 134-154
13 Sieloff, Christina L.: Imogene King: A Conceptual Framework for Nursing. Sage, Thousand Oaks (Calif.) 1991, ISBN 0803940866
14 Lay, Reinhard: Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 2004, ISBN 3899931157
15 Paterson, Josephine G. / Zderad, Loretta T. Humanistische Pflege, Verlag Hans Huber, Bern 1999, ISBN 3456829507


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/pflegemodell

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung