"Dieses Praxisbuch erklärt Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Lymphologen die Einsatzmöglichkeiten des K-Tapings bei lymphatischen Erkrankungen und Ödemen [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im August 04.08.2016
Newsletter
"K-Taping – nun auch für die Anwendung bei Kindern
Die K-Taping Therapie, längst erfolgreich angewendet im Leistungssport und in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, bietet Physiotherapeuten, Pädiatern, Ergotherapeuten und Logopäden auch bei der Behandlung von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum, um Behandlungserfolge zu optimieren. In der Kinderphysiotherapie und -logopädie kann K-Taping eingesetzt werden, um Therapiekonzepte bei Haltungsmängel und -schäden, Fußdeformationen, Dysphagien und vielen weiteren Indikationen bei Kindern wirkungsvoll zu unterstützen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.02.2015
Kinder Newsletter
"[...]Die K-Taping Therapie, längst erfolgreich angewendet im Leistungssport und in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, bietet Physiotherapeuten, Pädiatern, Ergotherapeuten und Logopäden auch bei der Behandlung von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum, um Behandlungserfolge zu optimieren [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Springer.com-Newsletter 10.11.2014
Kinder Newsletter
"Hands-on guide to using elastic K-Tape in medical treatment effectively
Fully illustrated step-by-step presentation of techniques: 596 photos on 200 pages
Covering now 70 frequently seen medical conditions
How and why it works: background information on the effects on healing and pain relief processes (physiological, neurophysiological, biomechanical etc.
New for the 2nd edition: 20 additional application techniques for the fields of neurology and gynecology (including pre- and post-natal)
K-Taping – the successful reference book
Over 16,00 therapists who are already working with the method can confirm, that K-Taping is a unique tool assisting physiotherapists, sports physiotherapists, medical doctors, occupational therapists and others, in the treatment of an extraordinary variety of conditions – ranging from musculoskeletal issues (e.g. back pain, muscle tension, joint instabilities) to diverse pain conditions (e.g. migraine or menstrual pain) and even including post-operative lymphatic therapy (e.g. following breast cancer surgery). K-Taping is also established in professional and competitive sport, as a tool for pre-training preparation, prevention and treatment. This practical guide provides all the background information you need, and shows you how to use the specially developed elastic K-Tape most effectively. [...] "
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.09.2014
Newsletter
Autoren:
Klaus Eder, Hauke Mommsen
177 Seiten, ca. 400 Abb. und Tab.
2., erweiterte Auflage
"[...] Das Fachbuch „Richtig Tapen“ eignet sich für Physiotherapeuten, Sportmediziner, Trainer, Masseure, Sportwissenschaftler und Sportlehrer. Darüber hinaus richtet es sich an alle Sportler, die sich für Taping interessieren [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kongress Kalender Medizin kongresse@spitta.de 13.02.2013
Newsletter
Zitat derstandard.at 7. Jänner 2013, 07:56
"In den Winterferien hat es sicherlich wieder einige erwischt. Wer Glück hatte, kam bei Stürzen ohne ernsthafte Verletzung wie etwa Bänderrisse oder Knochenbrüche davon. Aber auch eine Muskelzerrung tut weh, und viele erinnerten sich spätestens dann an den Superstar Mario Balotelli, der bei der Europa-Fußballmeisterschaft nach dem Sieg gegen Deutschland das Trikot vom Leib riss und seinen muskelbepackten Rücken zeigte: Dort klebten drei dicke türkisfarbene Streifen. Werbung für einen bekannten Sportartikelhersteller? Ähnliche bunte Bänder sah man bei den Olympischen Spielen in London auf Bäuchen, Beinen, Pobacken oder Schultern. Aufmerksame Fitnessstudiobesucher wissen: Auch Freizeitsportler gehen gerne zunehmend verklebt ihrer körperlichen Ertüchtigung nach. Die Rede ist von Kinesio-Tapes: zwei bis fünf Zentimeter breiten elastischen Klebebändern auf Baumwollbasis.
Kleben gegen Leiden
Ziel des Kinesio-Tapings: Es soll die Belastbarkeit verbessern und Schmerzen lindern. Es soll wirken bei Sportverletzungen, Schmerzen in Kopf oder Rücken, Arthrose und sogar bei Menstruationsbeschwerden. Hersteller behaupten, rote und pinkfarbene Tapes regten an, blaue und grüne beruhigten, beige und schwarze seien neutral. Auch die Österreicher sind dem Klebe-Trend zunehmend verfallen. "Immer mehr Patienten fragen nach solchen Tapes - der Kinesio-Tapekurs für dieses Jahr ist schon komplett ausgebucht", sagt Johannes Hauptmann vom Bundesverband der PhysiotherapeutInnen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derStandard.at Felicitas Witte, 7. Jänner 2013, 07:56
Zeitungs-Artikel