Zwei neue Videos zu Selbstwirksamkeit und Stressbewältigung veröffentlicht
Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) freut sich, auf die Veröffentlichung der zwei neuesten Videos in der Reihe der Imagekampagne zum Thema Gesundheitspsychologie hinzuweisen. Die Videos „Stress & Entspannung“ und „Selbstwirksamkeit – Gesundheitspsychologie hilft!“ ergänzen die bereits etablierten Inhalte der Kampagne, die seit ihrem Start im Oktober 2021 große Aufmerksamkeit erlangt hat.
Rolle der Gesundheitspsychologie im Alltag
Die BÖP-Imagekampagne, die im Oktober 2021 startete und sich auf die Bedeutung der Gesundheitspsychologie konzentriert, hat seitdem eine beeindruckende Resonanz erfahren. Diese breite Aufmerksamkeit unterstreicht die Relevanz der Gesundheitspsychologie und deren positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden. GesundheitspsychologInnen spielen eine wesentliche Rolle im Alltag, da sie Menschen unter anderem dabei unterstützen, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, einen gesunden Schlafrhythmus zu etablieren, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren und eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Durch Beratung und Unterstützung tragen sie dazu bei, die körperliche und psychische Gesundheit zu steigern.
Stress, Entspannung und Selbstwirksamkeit
Ergänzend zu den bereits bestehenden Kampagnenvideos „Bewegung & Wohlbefinden“, „Schlaf & Wohlbefinden“ und „Ernährung & Wohlbefinden“ erweitern die neuen animierten Videos „Stress & Entspannung“ und „Selbstwirksamkeit“ das Themenspektrum der Gesundheitspsychologie. Diese Videos veranschaulichen leicht verständlich, wie GesundheitspsychologInnen dabei unterstützen können, Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern. Sie bieten wertvolle Einblicke in Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung und zeigen, wie die Förderung der Selbstwirksamkeit zur Bewältigung von Herausforderungen beitragen kann.
Auch mit diesen neuen Videos setzt der ...
Quelle: OTS0056 am 17.07.2024 11:13 Uhr
Info-Material Pressemeldung
»Die Österreichische Plattform für Alleinerziehende versammelt in ihrem Onlineratgeber Informationen zu zahlreichen Fragen, die Alleinerziehende betreffen können. Der Ratgeber bietet Tipps und Anlaufstellen zu Themen wie Finanzen, Wohnen, Kinderbetreuung, Gesundheit und Recht. Die Ergebnisse können gezielt nach Bundesland gesucht werden. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 74. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 28.06.2024
Info-Material
»Im Rahmen der Kampagne #papasein wurde nun auch die neue Broschüre "Papa sein – in allen Lebenslagen“ vorgestellt. Die Broschüre informiert über rechtliche Rahmenbedingungen zum Papamonat, der Elternkarenz, dem Recht auf Elternteilzeit und Pflegefreistellung sowie über finanzielle und weitere Unterstützungsleistungen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Familie", Juni 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 26.06.2024
Info-Material Newsletter
»[...] Die Broschüre „Geld für die Familienkassa“, erstellt wurde sie vom Forum Familie, gibt einen übersichtlichen Überblick zu Beihilfen, Förderungen und Spartipps des Landes oder auch dem Bund. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 21.05.2024
Info-Material Pressemeldung
»Der Folder „Was tun bei häuslicher Gewalt? Gewalt erkennen und handeln“ richtet sich an von Gewalt Betroffene und an alle Menschen in unserer Gesellschaft.
Er enthält grundlegende gewaltpräventive Informationen, Handlungsideen und Anlaufstellen in einfacher Sprache. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter 1/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 18.03.2024
Frauen Info-Material Newsletter
»Der Verein „komm!unity" hat ein Infoplakat mit den aktuellen österreichischen Anlauf- und Beratungsstellen erstellt. [...]«
Unter dem nachfolgenden Link können Sie das Plakat als PDF downloaden: ...
Quelle: Newsletter 1/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 18.03.2024
Info-Material Jugendliche Newsletter
»Es ist nicht neu, dass Schönheitsideale auf Jugendliche Druck ausüben, die idealisierten Körperbilder im Internet belasten junge Menschen allerdings immer mehr. Durch Bildbearbeitungssoftware und idealisierte Storys von Influencer*innen werden Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken mit unrealistischen Körperbildern konfrontiert und eine verzerrte Körperwahrnehmung gefördert. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter 1/2024, Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend ga.jugend@tirol.gv.at am 18.03.2024
Info-Material Jugendliche Newsletter Studie
Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien präsentierte bei Selbsthilfe-Stammtisch neue Ausgabe mit zahlreichen neuen Gruppen wie zu ADHS, Sucht oder sexualisierter Gewalt
Wien (OTS) - Mit über 260 Wiener Selbsthilfegruppen zu 147 Themen präsentiert sich die brandneue Ausgabe des Wiener Selbsthilfegruppen Verzeichnisses der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien, welches beim ersten Selbsthilfe-Stammtisch 2024 gemeinsam mit der Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm vor zahlreichen Vertreter*innen der Wiener Selbsthilfegruppen vorgestellt wurde. Ob Krankheiten, psychische oder soziale Belastungen – das SHG-Verzeichnis ist eine wichtige Informationsquelle, wo Interessierte die passenden Anlaufstellen für ihr gesundheitsbezogenes Thema finden. „In Wien gibt es ein umfassendes Angebot an Selbsthilfegruppen. Gerade für Betroffene und Angehörige wird es durch den Austausch von Erfahrungen leichter, mit einer Erkrankung umzugehen und im Alltag zurechtzukommen“, so Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport.
ADHS bis Sucht: Neue Gruppen für Betroffene und Angehörige
Die Themen von Selbsthilfegruppen reichen von A wie Adipositas oder Angst, über Beziehungsprobleme, Depressionen, Hör- und Sehbeeinträchtigungen, Krebs, Trauer, psychischen Belastungen bis hin zu Z wie Zöliakie. Unter den mehr als 260 Gruppen, darunter auch zahlreiche mehrsprachige Angebote, sind heuer auch neue Gruppen zu Themen wie ADHS, Autismus, Sucht, künstliche Beatmung, Pathologisches Kaufen, sexualisierte Gewalt oder psychischen Erkrankungen hinzugekommen. „Wer schon einmal in einer schwierigen Lebenslage war, weiß, wie wichtig emotionaler Halt ist. In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die mit ähnlichen Erkrankungen oder sozialen Herausforderungen zu tun haben. Da kann ein Gespräch mit anderen Betroffenen sehr hilfreich und entlastend sein“, betont Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG. Auch die Brigittenauer ...
Quelle: OTS0084 am 19.02.2024 12:04 Uhr
Info-Material Pressemeldung
»Neuer Leitfaden der Bildungsdirektion unterstützt beim Umgang mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at am 02.02.2024
Info-Material Pressemeldung Schule
»Ein Video der GÖG im Auftrag des Gesundheitsministeriums informiert neu angekommene Mädchen und Frauen über gynäkologische Gesundheitsversorgung in Österreich sowie über psychosoziale Anlaufstellen. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 72. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit, Frauengesundheit Wien, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 26.01.2024
Info-Material Newsletter