OWE - Ohne Worte
Der Einsatz von nonverbaler Techniken in der Familienarbeit
Die Arbeit mit Familien ist traditionell sprachlich verankert.
Art:
Seminar
Freie Plätze:
Datum:
15.03.2019 |
|
Freitag |
|
14:00 |
bis
|
|
20:00 |
bis |
16.03.2019 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
16:30 |
Ort:
Bezirk Imst
Ort wird noch bekannt gegeben
6460 - Imst
Tirol

Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Der Einsatz nonverbaler Techniken in diesem Kontext eröffnet sehr effiziente Interventionsmethoden. Mit nonverbalen Techniken ist hier im Besonderen die Nutzbarmachung von sinnesbezogenen Reizen (visuell, akustisch, kinästhetisch, olfaktorisch sowie gustatorisch) gemeint, um Situationen, Gefühlen, inneren Zuständen besser zum Ausdruck bringen zu können.
Die Freude an Kreativität und Leichtigkeit in der Familienarbeit, besonders bei komplexen Themen, ist ein Markenzeichen dieser Weiterbildung. Die Wirkung von oft erstaunlich einfachen Interventionen überrascht und provoziert sowohl HelferInnen als auch KlientInnen und schafft in kurzer Zeit tiefe Einsichten, welche durch rein sprachliche Interventionen nicht erreicht werden können.
Wenn Unausgesprochenes sichtbar und artikulierbar wird, ergibt sich die Möglichkeit, dieses zu identifizieren und im Arbeitskontext auch zu benennen. Dadurch können neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten der Familien-Intervention gefunden werden.
Die Variationen sind unendlich und es macht Spaß, mit der Familie die Inhalte zu erforschen und zu transportieren. Die Begegnung mit der Klientin/ dem Klienten im nonverbalen Raum bietet einfache Möglichkeiten den Zugang zu intrapsychischen Inhalten zu bekommen, welche sich im Gespräch nicht ohne weiters offenbaren.
Ziel:
Mit nonverbalen Techniken ist hier im Besonderen die Nutzbarmachung von sinnesbezogenen Reizen (visuell, akustisch, kinästhetisch, olfaktorisch sowie gustatorisch) gemeint, um Situationen, Gefühlen, inneren Zuständen besser zum Ausdruck bringen zu können.
Methode:
Seminar
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im psychosozialen, pädagogischen, psychologischen, psychotherapeutisch und anderen verwandten Bereichen, welche mit der eigenen Kreativität und mit unerkannten bzw. unausgesprochenen Ressourcen einer Familie in Kontakt treten wollen um diese folgend nutzbar machen zu können.
ReferentInnen:
Anmeldung:
Kosten:
€ 390,-- inkl. 20% MWSt.
Seminar wird vom Land Tirol 30% update gefördert.
Veranstalter: