Das Medium Musik hat einen breiten Gültigkeitsbereich. Es gibt sehr viele und vielfältige Wirkungen und Möglichkeiten, die dieses Medium schafft und die in der Musiktherapie genutzt werden:
	
	• Musik weist in ihrem Gefühlsgehalt viele Eigenschaften auf, die psychischen Zuständen und seelischen Orten sehr ähnlich sind.
	• Musik ist emotionalisierend: sie erreicht – anders als unsere gewohnte Wort-Sprache – die Emotionalität in Umgehung des Denkens.
	• Musik hat die Fähigkeit, Unfassbares (z.B. unverständliche Ängste) in den Raum des Erlebbaren zu holen.
	• Musik ermöglicht ein nonverbales Gestalten dessen, was verbal nicht zugänglich ist.
	• Musik kann sowohl Spannung als auch Entspannung erzeugen.
	• Musik hat ein Potential, das strukturieren oder auch destrukturieren kann – sie kann Chaos und Struktur vermitteln oder auflösen.
	• Musik bietet an, über den Rhythmus Maß, Struktur, Boden, Realitätsbezug zu finden.
	• Musik bietet an, den Umgang mit Grenzenlosem wie Lärm, Klang und Stille zu erfahren.
	• Musik eignet sich auf besondere Weise dazu, Befindlichkeiten und seelische Zustände, die nicht in Worte zu fassen sind, abzubilden, zu stimulieren oder zu transformieren.
	• Musik begünstigt Katharsis (= sich befreien von seelischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionale Abreaktion)
	• Musik kann tiefste Geborgenheitsgefühle vermitteln
	• Musik induziert heilsame Regressionen in vorsprachliche, unbeschreibbare Dimensionen hinein.
	• Musik hat die Eigenheit, über große Distanzen hinweg und durch (innere) Mauern hindurch betroffen und offen zu machen
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien