Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Lehrgang > Veranstaltung #35107

Veranstaltung:

EMDR – Basis Lehrgang


Zertifizierte Weiterbildung in Eye Movement Desensitization and Reprocessing -EMDR

EMDR gilt als eine der besten Behandlungsmethoden für die Posttraumatische Belastungsstörung.
Art:
Lehrgang
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
12.09.2025 Freitag 09:00 bis 18:00
13.09.2025 Samstag 09:00 bis 18:00
14.09.2025 Sonntag 09:00 bis 18:00
27.02.2026 Freitag 09:00 bis 18:00
28.02.2026 Samstag 09:00 bis 18:00
01.03.2026 Sonntag 09:00 bis 18:00
Ort:
Seminarzentrum BioArt Campus Seeham
Biodorf- Weg 4
5164 - Seeham
Salzburg
Österreich
Inhalt:
EMDR wurde von Dr. Francine Shapiro (geb. 1948, verstorben 2019) seit 1987 zu einem eigenständigen transdiagnostischen Ansatz entwickelt, und ist sowohl mit kognitiv-behavioralen als auch mit psychodynamischen Konzepten gut kompatibel

EMDR gilt als eine der besten Behandlungsmethoden für die Posttraumatische Belastungsstörung.

Darüber hinaus zeigen eine Vielzahl von Studien, dass dieser psychotherapeutische Ansatz auch erfolgsversprechend bei anderen Störungsbildern wie z.B. bei Depressionen und Angststörung sein kann.

Die Methode ist u.a. von der American Psychological Association (APA), der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS), dem Psychotherapiebeirat in Deutschland, dem National Institute für Clincial Excellence (NICE) und zuletzt 2013 von der WHO als effektiv und effizient anerkannt und wird weltweit erfolgreich eingesetzt.

Aufbau:
Die Weiterbildung besteht aus 2 Blöcken von jeweils 3 Tagen a 28 UE und Supervisionen im Ausmaß von 12 UE

Trainerin:
Rose-Marie Wellek-Mestian
* Systemische Psychotherapeutin, spezielle Traumatherapie (DeGPT),
* Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)
* Therapeutin in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
* EMDR Supervisorin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
* EMDR Europa Accredited Generic and C&A Trainer
* Home | Traumaarbeit (wellek.at)

Basimodul 1

Ziele:
Das Krankheitsmodell des EMDR verstehen
Behandlungsplanung nach dem EMDR-Modell
Indikation für den Einsatz von EMDR
Behandlung mit der EMDR-Methode bei Einzeltrauma

Inhalte:
Geschichte und Wirkprinzip der EMDR-Methode,
Das Adaptive Informationsverarbeitungsmodell und die daraus abgeleitete Behandlungsplanung,
Das Konzept der Pathogenen Erinnerung,
Die 8 Phasen der EMDR-Therapie,
Anamnese und Behandlungsplanung,
Vorbereitung und Stabilisierung,
Auswahl und Bewertung der zu bearbeitenden Erinnerung,
Verankerung,
Körpertest,
Abschluss und Überprüfung der Behandlungsergebnisse;
Grundsätze in der Arbeit mit Kognitionen,
Stimulationsvarianten,
Interventionsoptionen im Prozess,
unterschiedliche Groundingtechniken und Stabilisierungsmöglichkeiten,
Erprobung von verschiedenen Ressourcentechniken,
Klassische EMDR-Protokolle (Standard / Angst / Phobie / Trauma /),
Lösungsfokussierte EMDR-Protokolle,
Forschungsüberblick zum Stand der Anwendungsmöglichkeiten von EMDR

Basimodul 2

Ziele:
Differenzierter Einsatz unterschiedlicher EMDR-Behandlungspläne bei komplexeren Traumafolgeerkrankungen
Vertiefung von ressourcenorientierten Anwendungen von EMDR Integration unterschiedlicher psychotherapeutischer Ansätze in die EMDR-Methode

Inhalte:
Differenzierte Interventionsmöglichkeiten für den Einsatz von EMDR bei spezifischen Patientengruppen insbesondere bei Komplexer PTBS und Dissoziativen Störungen
Grundlagen und Vorgehensweisen für die Einschätzung, Erkennung und Regulation von dissoziativen- und Angstzuständen
Grundlagen und Verfahren zu Diagnose und Aufbau von Kompetenzen zu Affekttoleranz und -management, einschließlich herkömmlicher Stabilisierungsverfahren, sowie Methoden zur Indikationsstellung für solche Verfahren,
fortgeschrittenes Affektmanagement,
Ressourcenentwicklung und Installation Grundlagen und Vorgehensweisen zum Umgang mit „Störungen“ im Verarbeitungsprozess (Kognitives Einweben)
Methoden zur Einschätzung von und des Umgangs mit selbstverletzenden und spannungsreduzierenden Verhaltensweisen
Ergänzende EMDR-Protokolle (Umgekehrtes Standard Protokoll, EMD, CIPOS)
EMDR bei Akuttraumata Neuere Studien für die Wirksamkeit von EMDR bei verschiedenen Klientengruppen

ZERTIFIZIERUNG :
Die Ausbildung gilt als Grundausbildung in EMDR für Erwachsene.

Sie ist Hauptbestandteil der Zertifizierung zum EMDR Practitioner. Diese wird nicht durch das Traumainstitut Salzburg, sondern durch die übergeordnete nationale Fachgesellschaft vorgenommen. Dies ist in Österreich NUR die EMDR Fachgesellschaft Österreich, die Sie unter www.emdr-fachgesellschaft.at finden.

Für die Zertifizierung sind neben der vollständigen und erfolgreichen Teilnahme an der Grundausbildung noch weitere Kriterien zu erfüllen. Für eine international anerkannte Zertifizierung gibt es noch zusätzliche Anforderungen siehe:https://www.emdr-fachgesellschaft.at/zertifizierung.html

Wichtiger Hinweis:
Das 1. Modul der Erwachsenenausbildung ist Teilnahmevoraussetzung für das EMDR-Basiscurriculum Kinder und Jugendliche

ANERKENNUNG:
Die Veranstaltung wird vom ÖBVP als Fortbildung für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Ausmaß von insgesamt achtundsechzig Arbeitseinheiten (68 AE) anerkannt.

Die Veranstaltung wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 56 EH anerkannt.

TERMINE:
Modul 1: Fr 12.09.2025. – So 14.09.2025 jeweils von 9.00 – 18.00
Modul 2: Fr. 27.02.2026 – So 29.02.2026 jeweils von 9.00 – 18.00
Supervision: Während der Ausbildung werden Supervisionsnachmittage angeboten. Die Termine dafür werden beim ersten Modul besprochen. Pro Nachmittag ist mit Kosten von 100 -150 Euro je nach Teilnehmer*Innenzahl zu rechnen
Zielgruppe:
Klinische -und Gesundheitspsycholog*Innen, Psychotherapeut*Innen mit abgeschlossener Ausbildung, Psychotherapeut*Innen in Ausbildung unter Supervision nach Rücksprache
Kosten:
1650
Veranstalter:
Schachtner Sonja

5020 Salzburg, Saalachstraße 92Karte
Telefon: 0660 - 3157921Telefon: 0660 - 3157921
www.traumainstitut.eu

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)


Weitere Veranstaltungen ...

› vom Veranstalter Schachtner Sonja (12)

Sie sind hier: VeranstaltungenSchnellsuche

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung