Links zum Thema Migration/Integration
Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST)
In Österreich gibt es keine einheitlichen Regelungen zur formalen Anerkennung von aus dem Ausland mitgebrachten Berufsqualifikationen. Für die Beratung zur Anerkennung und Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen gibt es aktuell fünf Anlaufstellen (AST) in Wien, Linz, Graz und Innsbruck.
Aufgabenbereiche der Anlaufstellen:
- Mehrsprachige, kostenlose Anerkennungsberatung
- Abklärung, ob eine formale Anerkennung notwendig / möglich ist
- Einholen beglaubigter Übersetzungen von Diplomen, Zeugnissen und anderen Unterlagen
- Weiterleitung von Diplomen/Zeugnissen an eine Bewertungsstelle
- bei Bedarf Begleitung im gesamten Anerkennungsverfahren
- Information über weiterführende Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten
www.anlaufstelle-anerkennung.at
Aufenthaltstitel für Österreich
Informationen zu:
- Aufenthaltsbewilligung
(vorübergehender befristeter Aufenthalt, ohne Niederlassungsabsicht)
- "Niederlassungsbewilligung"
(befristete Niederlassung, selbstständige Erwerbstätigkeit)
- "Niederlassungsbewilligung – ausgenommen Erwerbstätigkeit"
(aus privaten Gründen, befristete Niederlassung, ohne Arbeitsmarktzugang)
- "Niederlassungsbewilligung – Angehöriger"
(für Angehörige, befristete Niederlassung, ohne Arbeitsmarktzugang)
- "Familienangehöriger"
(für Familienangehörige, befristete Niederlassung, unbeschränkter Arbeitsmarktzugang)
- "Rot-Weiß-Rot – Karte"
(für qualifizierte Arbeitskräfte, befristete Niederlassung, beschränkter Arbeitsmarktzugang)
- "Rot-Weiß-Rot – Karte plus"
(bei Verlängerung der "Rot-Weiß-Rot – Karte" und in anderen Fällen, befristete Niederlassung, unbeschränkter Arbeitsmarktzugang)
- "Blaue Karte EU"
(für besonders hochqualifizierte Akademiker, befristete Niederlassung, beschränkter Arbeitsmarktzugang)
- "Daueraufenthalt – EU"
(unbefristete Niederlassung, unbeschränkter Arbeitsmarktzugang)
www.oesterreich.gv.at/de/themen/menschen_aus_anderen_staaten...
Ausländergrunderwerb - Genehmigung
Ausländische StaatsbürgerInnen, die Eigentum, ein Baurecht oder eine persönliche Dienstbarkeit (wie Wohnungsgebrauchsrecht) in Wien erwerben möchten, benötigen für die Gültigkeit des Rechtsgeschäftes eine Genehmigung nach dem Wiener Ausländergrunderwerbsgesetz. Zuständige Stelle für die Erteilung der Genehmigung ist die Einwanderungsbehörde (MA 35).
www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/grund/erwerb/auslaend...
Auslandsösterreicher
Informationen über Auslandsösterreicher, Leben und Arbeiten im Ausland, Vertretungsbehörden, Heirat im Ausland, Führerschein und Kfz-Verwendung im Ausland, Reisepass und Personalausweis etc.
Themen:
- Begriff Auslandsösterreicher
- Abmeldung aus Österreich
- Beibehalten der österreichischen Wohnung: Vorkehrungen
- Leben und Arbeiten im Ausland
* Anmeldung im Ausland
* Arbeiten im EU-Raum
* Arbeiten im Nicht-EU-Raum
* Arbeitsuche im EU-Raum
* Aufenthaltsrecht in der EU
* Aufenthaltsrecht und Erwerbstätigkeit in Nicht-EU-Ländern
* Studieren in der EU bzw. in Island, Liechtenstein und Norwegen
* Auslandsösterreicher und ihre Einrichtungen
- Zwischenstaatliche Sozialleistungen
- Heirat im Ausland
- Führerschein und Kfz-Verwendung im Ausland
- Geldüberweisungen
- ACHTUNG! Wichtige Neuerungen beim Erben innerhalb der EU
- Österreichische Vertretungsbehörden
* Österreichische Vertretungsbehörden im Ausland
* Agenden der österreichischen Konsulate im Ausland
- Ausländische Vertretungsbehörden in Österreich
- Recht auf Zugang zu diplomatischem und konsularischem Schutz
- Wahlinformationen für Auslandsösterreicher
- Reisepass, Personalausweis und Staatsbürgerschaftsnachweis – Auslandsösterreicher
www.oesterreich.gv.at/de/themen/eu_und_international/ausland...
Berufsanerkennung.at in Österreich
Österreichs einzigartiger Online-Wegweiser rund um die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse und Qualifikationen berufsanerkennung.at wurde überarbeitet und erweitert: Ab sofort bietet er Migrant/innen die Möglichkeit, mit maximal 6 Klicks zur zuständigen Anerkennungsstelle zu gelangen.
www.berufsanerkennung.at
Bewertung von Hochschulqualifikationen/Zeugnissen über ENIC NARIC (BMWFW)
Bewertung von Hochschulqualifikationen (für berufliche Zwecke);
Bestätigung im Sinne des Niederlassungsrechts;
Bewertung von Schulzeugnissen;
www.aais.at
BM.I: Vorbereitung zur Staatsbürgerschaft: Lernunterlage und Online-Lerntool
Diese Webseite wurde für all jene Menschen gestaltet, die österreichische Staatsbürger/innen werden möchten. Voraussetzung dafür ist unter anderem die Ablegung einer „Staatsbürgerschaftsprüfung“. Dazu sind Kenntnisse der demokratischen Ordnung, der Geschichte Österreichs und des jeweiligen Bundeslandes notwendig. Auf dieser Website haben Sie nun die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen im Rahmen eines „Online Übungstests“ zu überprüfen.
www.staatsbuergerschaft.gv.at
Business Immigration Office Wien
Eine Einrichtung der Wirtschaftsagentur Wien, des Arbeitsmarktservice Wien und der Einwanderungsbehörde Wien (MA 35) die Beratung in aufenthaltsrechtlichen Fragen für internationale Fachkräfte, Unternehmen, Organisationen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen anbietet.
www.wien.gv.at/kontakte/ma35/business-immigration-office.htm...
Caritas Wegweiser
Orientierungshilfe um österreichweit die passende Anlaufstelle, Ansprechperson oder das richtige (Online) Beratungsangebot zu folgenden Themen zu finden:
Arbeit, Schule, Ausbildung
Wohnen
Geldnot
Trauer & Hospizbegleitung
Familie, Kinder, Partnerschaft
Asyl, Flucht, Migration
Pflege
Behinderung
Psychische Probleme
Sucht
www.caritas-wegweiser.at
Einreisebestimmungen für Österreich
Die BMI-Fremdenpolizei gibt Informationen zu den Einreisebestimmungen für Österreich:
- Einreise/Visa
- Liste der Visumpflichten nach Ländern
- Dokumente für Fremde
Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, kann das Bundesministerium für Inneres, Abteilung II/3, in Fragen betreffend obgenannte Themen unter der Hotline: +43-(0)1-53 126-3557 in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr erreicht werden.
www.bmi.gv.at/202/Fremdenpolizei_und_Grenzkontrolle/start.as...
Flüchtlings- und MigrantInnen-Betreuung - Volkshilfe OÖ
Die Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung kümmert sich um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
- Flüchtlings-Betreuung
- Beratungs-Angebote
- Integration und Zusammenleben
- Jugend-Betreuung
- Patenschaft für Flüchtlinge dUNDu
www.volkshilfe-ooe.at/die-volkshilfe/stuetzpunkte-bereiche/f...
Frauenservice des Bundesministeriums
Das Frauenservice dient als Informationsdrehscheibe für rat- und hilfesuchende Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen. Es bietet weiterführende Informationen:
-> über Anlaufstellen und Services (Behörden, Beratungs- und Betreuungsstellen, etc.)
-> für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund
Das Frauenserviceteam informiert unter der Nulltarifnummer 0800 20 20 11 kostenlos und unbürokratisch, bei Bedarf auch auf Kurdisch und Türkisch, zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 Uhr bis 14 Uhr
Freitag: 10 Uhr bis 12 Uhr
www.bmfwf.gv.at/frauen-und-gleichstellung/services/frauenser...
Information für Migrantinnen
Zentrale Portale für Migrantinnen
Allgemeine und praktische Informationen zu den Rechten von Frauen in Österreich sowie relevante Portale für Migrantinnen:
- oesterreich.gv.at: Leben in Österreich
- Ausländische ArbeitnehmerInnen
- BMBWF - Interkulturelles Lernen
- Nostrifizierung
- Außenministerium/Integration in Österreich
- Österreichischer Integrationsfonds
-Mentoring für Migrantinnen
- Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Informationen, Beratung und Betreuung rund um Flucht und Asyl
Relevante Stellen und Organisationen im Bereich Flucht und Asyl, die für die Vermittlung von Informationen und das Zurechtfinden im System wichtig sind:
- Beratung und Betreuung für Asylwerber und Asylwerberinnen, anerkannte Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten
- Caritas - MigrantInnen und Flüchtlinge
- Diakonie Flüchtlingsdienst
- Volkshilfe Österreich – Asyl & Integration
- Arge Migrantinnenberatung Österreich
- Frauenhelpline gegen Gewalt
Informationen und Hilfestellung in den einzelnen Bundesländern
In jedem Bundesland gibt es regionale Portale und Anlaufstellen rund um die Themen Migration, Integration und Flucht:
- Landesregierung Niederösterreich – Flüchtlingshilfe
- Stadt Sankt Pölten - Integrationsbüro
- Landesregierung Oberösterreich - Grundversorgung von Fremden und Integration
- Stadt Linz – Integration
- Land Salzburg – Soziales
- Stadt Salzburg - Integration
- Land Steiermark - Referat Flüchtlingsangelegenheiten
- Stadt Graz - Interkulturelle und offene Jugendarbeit
- Landesregierung Tirol – Fachbereich Integration
- Stadt Innsbruck – Integration
- Integration und Zusammenleben in Vielfalt in Vorarlberg
- Stadt Bregenz - Integration und Migration
- Wien – Integration und Diversität
- Wien, Migrantinnen - Vielfalt Frauenleben
- Standorte des Österreichischen Integrationsfonds
Informationen auf EU-Ebene
Die Europäische Kommission sowie weitere EU-Netzwerke und Organisationen bieten Informationen und Hilfestellungen über Österreichs Grenzen hinaus:
- Europäische Website für Integration
- Europäisches Migrationsnetzwerk / EMN
- European Network of Information Centres - ENIC NARIC
www.bundeskanzleramt.gv.at/service/frauenservice-beratung-un...

Sie sind hier: Links