2721 Bad Fischau,
Dreistetterstraße 102
Karte
Detail-Infos zu Katerina Albrechtowitz
2721 Bad Fischau, Dreistetterstraße 102
KarteAdress-Info: Praxis Finkenhaus
um Rückruf ersucheneMail sendenwww.praxis-albrechtowitz.at
Alter: 58 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angehörigenarbeit

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Chronische Erkrankungen

Depression

Emotionaler Missbrauch

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Krise / Krisenintervention

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychosomatik

Sinn und Sinnfindung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Stress / Entspannung

Trauma / Belastungsstörungen
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Energetische Psychotherapie

Körperorientierter Ansatz

Progressive Muskelentspannung
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Aufstellungsarbeit

Organisationsaufstellung

Strukturaufstellung

Beratung per eMail

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Hausbesuche:
2620 Neunkirchen
2620 Ternitz
2700 Bad Fischau-Brunn
2700 Katzelsdorf
2700 Lanzenkirchen
2700 Weikersdorf am Steinfelde
2700 Wiener Neustadt
2722 Hohe Wand
2722 Winzendorf-Muthmannsdorf
2724 Waldegg
2732 Ternitz
2732 Willendorf
2732 Würflach
2752 Wöllersdorf-Steinabrückl
2753 Markt Piesting
2822 Bad Erlach
2822 Pitten
2822 Schwarzau am Steinfeld
Freie Plätze und Termine von Katerina Albrechtowitz
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| 1 Platz frei |
|
Interview von Katerina Albrechtowitz
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Menschen, welche Unterstützung suchen, um nach Möglichkeit rascher die Lebensqualität zum jeweiligen Thema zu verbessern bzw. nach Lösungen und deren Umsetzungen zu suchen.
Menschen mit Stress- und/ oder anderen Belastungen, die länger als 6 Monate andauern.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
KlientInnen mit Drogensuchterkrankungen bitte zu anderen ExpertInnen bzw. spezialisierten Einrichtungen, weil ich zu diesem Thema nur wenige Erfahrungen habe.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Aus meiner Tätigkeit als Familien-Lebens- und Sozialberaterin ist der Wunsch erwachsen, bei Bedarf auch vertiefend und psychotherapeutisch arbeiten zu können.
Das hat sich noch weiter entwickelt mit der Ausbildung zur Traumatherapeutin nach Fred Gallo.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja, ÄrztInnen, Orthopäden, PsychiaterInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen,OsteopathInnen, Sportwissenschaftler, Jugendwohlfahrt, Gericht, Heime, Krankenhaus, BesuchsbegleiterInnen, psychosoziale ProzessbegleiterInnen
sowie mittels Berufsvertretungsthemen mit anderen PsychotherapeutInnen als Bezirkskoordinatorin des NÖLP Baden.= NÖ Landersverband der PsychotherapeutInnen
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Menschen dabei unterstützen zu können, ihre Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, wieder unterwegs in der bewussten Gestaltung zu mehr individuellem Wohlbefinden, Lebensqualität, Entspannungs- und Genußfähigkeit, guten Schlaf, Zufriedenheit. Gemeinsam Arbeitsaufträge, Ziele definieren, benennen und Lösungsschritte erarbeiten. Als Person selbst strebe ich keine andere Position an.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Selbstbestimmt und mit einer guten Portion Selbstbewusstsein das eigene Leben gestalten, gemeinsam mit anderen, wie PartnerInnen, Familie, Kinder, soziale Umfelder usw.. Dabei mittels des Gesprächs inidviduelle Lösungen entwickeln, bei denen meine Bedürnisse und die der anderen Platz zur Umsetzung haben.
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Da ich laut meiner derzeitigen Betrachtungsweise als Erwachsene selbstverantwortlich für meine Wünsche zuständig bin und damit selber die Gute Fee, liegt es an mir selbst welche Prioritäten ich in den verschieden Lebensbereichen setze. Dabei achte ich darauf, neben all den Anforderungen und Erfordernissen des Alltags bewusst meine jeweiligen Bedürfnisse wahrzunehmen und auf sie einzugehen. Anders gesagt, ob Familie, Freizeit oder Beruf:' Als hilflose Helferin, ohne auf mich zu schauen, werde ich auch für andere nicht lange hilfreich sein!'
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Universalmesser, eine Lupe und ein Gefäß, um Trinkwasser herstellen zu können
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Wähle bewusst deine Sichtweisen: ' Ist das Glas halbleer oder halbvoll? ' Wie, was und wem gegenüber will ich über ein gelöstes Problem oder Neugestaltung mit einem herausforderndes Ereignis in beispielsweise 5 Jahren erzählen können?
|
F:
|
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?
Was möchten Sie zu dem Thema Beziehungen sagen?
|
F:
|
... und wie würden Sie darauf antworten?
.....ob in der Beziehung zu anderen oder zu mir selbst.......Ich denke, dass es wichtig ist, sich dem realen Spannungsfeld zwischen Nähe Distanz und Autonomie bewusst zu sein und bedürfnisgerecht zu gestalten.
|
Lebenslauf von Katerina Albrechtowitz
1985 - 2023
Berufserfahrungen:
2013 selbständige psychotherapeutische Praxis in Bad Fischau und Bad Vöslau
2009 bis 2011 Familienberaterin beim Verein Lichtblick, 2700, Zusammenarbeit mit Nö und Bgld Jugendwohlfahrt, Nö-Lebenshilfe, Besuchsrechtsbegleitungen, Kindernotruf, psychosoziale Prozessbegleitungen, Sachwalterschaftstätigkeiten, Anleitung von Selbsthilfegruppen (für Menschen mit Angst&Panikattacken und
Arbeitsmarktspezifische Gruppe) , weitere Zusammenarbeit mit Arbeitstrainingszentrum-ATZ, Arbeitsmarktspezifische Beratungen
09/2009 Anerkennung als Beraterin nach dem
Familienberatungsföderungsgesetz, gemäß §2 Abs. 1 Z.3, durch das
Bundesministerium für Wirtschaft, Familien und Jugend.
2008 sozialpsychologische Betreuung Sozialhaus Oberwart Familien-/Berufs-/Wohnassistenz
1993 bis 2006 selbständig in den Bereichen Massage und Kinesiologie
1987 bis 1991 Sachbearbeiterin, Pensionsversicherungsanstalt d. Arbeiter Wien
1985 bis 1987 Angestellte-Verkauf im Kaufhaus Herzmansky, Wien
Aus- und Weiterbildungen bzw. Praktika und Studienbegleitende Tätigkeiten:
02/2013 Erhalt Statusbescheid als eigenständig tätige Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in systemischer Familientherapie
2011 und 2012 klinisches Praktikum für Psychotherapie in der Tagesklinik Psychatrie Neunkirchen
2010 psychotherapeutisches Propädeutikum mit ausgezeichnetem Erfolg
2009 bis 2012 Curriculumsabschluss als psychosoziale Prozessbegleiterin, Weiter-bildungen in der NÖ Landesakademie für die Jugendwohlfahrt -Besuchsbegleiterin
2009 Beraterin im Praktikum , Verein Lichtblick
2009 bis 2010 Praktikum Projekt Kindernotruf, Verein Lichtblick
2009 Aufschulung zur Familienberaterin
2008 bis 2009 Tages- Lehrgang im Gesundheits-und Sozialmanagement
2008 psychosoziales Praktikum-Beratung, Begleitung, Betreuung, im Frauenhaus
2007 bis 2009 Praktikum bzw. im Anschluss ehrenamtliche Beraterin in Telefonseelsorge
02/2008 Abschluss des Diplomlehrgangs für Lebens- und Sozialberatung
Persönliche Daten:
1991 bis 1993 in Karenz für meinen Sohn
1987 Heirat
1985 Matura mit Schwerpunkt Musik
2023
Psychotherapeutin in Bad Fischau-Finkenhaus und Bad Vöslau
Katerina Albrechtowitz
|
1985 - 2023 | Berufserfahrungen: 2013 selbständige psychotherapeutische Praxis in Bad Fischau und Bad Vöslau 2009 bis 2011 Familienberaterin beim Verein Lichtblick, 2700, Zusammenarbeit mit Nö und Bgld Jugendwohlfahrt, Nö-Lebenshilfe, Besuchsrechtsbegleitungen, Kindernotruf, psychosoziale Prozessbegleitungen, Sachwalterschaftstätigkeiten, Anleitung von Selbsthilfegruppen (für Menschen mit Angst&Panikattacken und Arbeitsmarktspezifische Gruppe) , weitere Zusammenarbeit mit Arbeitstrainingszentrum-ATZ, Arbeitsmarktspezifische Beratungen 09/2009 Anerkennung als Beraterin nach dem Familienberatungsföderungsgesetz, gemäß §2 Abs. 1 Z.3, durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familien und Jugend. 2008 sozialpsychologische Betreuung Sozialhaus Oberwart Familien-/Berufs-/Wohnassistenz 1993 bis 2006 selbständig in den Bereichen Massage und Kinesiologie 1987 bis 1991 Sachbearbeiterin, Pensionsversicherungsanstalt d. Arbeiter Wien 1985 bis 1987 Angestellte-Verkauf im Kaufhaus Herzmansky, Wien |
| Aus- und Weiterbildungen bzw. Praktika und Studienbegleitende Tätigkeiten: 02/2013 Erhalt Statusbescheid als eigenständig tätige Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in systemischer Familientherapie 2011 und 2012 klinisches Praktikum für Psychotherapie in der Tagesklinik Psychatrie Neunkirchen 2010 psychotherapeutisches Propädeutikum mit ausgezeichnetem Erfolg 2009 bis 2012 Curriculumsabschluss als psychosoziale Prozessbegleiterin, Weiter-bildungen in der NÖ Landesakademie für die Jugendwohlfahrt -Besuchsbegleiterin 2009 Beraterin im Praktikum , Verein Lichtblick 2009 bis 2010 Praktikum Projekt Kindernotruf, Verein Lichtblick 2009 Aufschulung zur Familienberaterin 2008 bis 2009 Tages- Lehrgang im Gesundheits-und Sozialmanagement 2008 psychosoziales Praktikum-Beratung, Begleitung, Betreuung, im Frauenhaus 2007 bis 2009 Praktikum bzw. im Anschluss ehrenamtliche Beraterin in Telefonseelsorge 02/2008 Abschluss des Diplomlehrgangs für Lebens- und Sozialberatung |
| Persönliche Daten: 1991 bis 1993 in Karenz für meinen Sohn 1987 Heirat 1985 Matura mit Schwerpunkt Musik |
2023 | Psychotherapeutin in Bad Fischau-Finkenhaus und Bad Vöslau |
|
Zur Druckansicht