Das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) bietet die Möglichkeit, die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Einsatzbereiche: -> bei Menschen mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung, -> bei alten Menschen, -> bei Kindern oder Jugendlichen.
Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die Einsatzplätze werden innerhalb Österreichs angeboten.
Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein pädagogisch begleiteter Einsatz in einer Sozialeinrichtung, der durch ein Bildungsprogramm ergänzt wird. www.fsj.at
Gewaltinfo.at
Die Plattform gegen die Gewalt in der Familie dient als Instrument zur Vernetzung von Hilfseinrichtungen, als österreichweites Forum für den Erfahrungsaustausch und als Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Etablierte Organisationen wie Kinderschutzzentren, Frauenberatungsstellen, Jugendeinrichtungen, Senior/innenvereine, Männerberatungsstellen u. a. arbeiten auf dem Gebiet der Gewaltprävention und -intervention mit folgenden Zielsetzungen zusammen: - Gewalt reduzieren - Aufdeckungsrate erhöhen - Interventionen effizient einleiten - Bewusstsein bilden und sensibilisieren
Die Plattform gegen die Gewalt in der Familie widmet sich folgenden fünf Themenbereichen: - Gewalt an Kindern - Gewalt an Frauen - Gewalt an / unter Jugendlichen - Gewalt an ältere Menschen - Geschlechtsspezifische Burschen- und Männerarbeit www.gewaltinfo.at
Klicksalat.de - Medien-Sicherheitstraining
Medientraining für Schüler, Eltern und Lehrer - brauchen wir so etwas überhaupt? Leider ja, denn viele Schüler und Erwachsene sind sich gar nicht darüber im Klaren, welche Gefahren durch unangepassten Gebrauch von Internet, Konsole, PC und Handy entstehen können. Die neuen Medien können Einfluss auf das Arbeits-, Freizeit- und Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen nehmen. Schüler konsumieren die Medien intensiv: Sie kommunizieren, lernen Leute kennen, flirten, spielen, recherchieren, stellen sich selbst dar und erkunden die unermessliche virtuelle Welt - meist allein und ohne elterliche Kontrolle. Es stellt sich die Frage: Wie können Eltern und Lehrkräfte mögliche Gefahren bewusst machen? Klicksalat will Ihnen Zugang zu den medialen Gefahren für Schülerinnen und Schüler verschaffen und Ratgeber für hilfesuchende Eltern zu sein. www.klicksalat.de