»Auch über vier Jahrzehnte nach seiner Entdeckung sorgt das HI-Virus für ein weltweit relevantes Infektionsgeschehen. Zwar ermöglicht die antiretrovirale Therapie meist eine nahezu normale Lebenserwartung, doch Zugang und Versorgung bleiben regional sehr ungleich. ...
BÖP: Tief verwurzelte Geschlechterbilder belasten die psychische Gesundheit nachhaltig
Wien (OTS) - Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles Schicksal, sondern ein tief in unserer Gesellschaft verwurzeltes Problem. ...
Zitat: salzburg.orf.at
»Das Salzburger Bildungsdirektion sucht derzeit händeringend nach Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Die Herausforderungen im Schulalltag würden immer größer, daher brauche es auch mehr Experten im psychologischen Bereich. ...
Quelle: salzburg.orf.at am 24.11.2025 06:00 Uhr
Schule
Zitat: ptw.sfu.ac.at
»Episode 10 des SFU Podcasts behandelt das Thema Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie. [...]«
Quelle: ptw.sfu.ac.at am 24.11.2025
Podcast
Zitat: vorarlberg.orf.at
»In Vorarlberg erkranken jedes Jahr fast 200 Menschen an Darmkrebs. Weil die Patientinnen und Patienten immer jünger werden, hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vor Kurzem ihre Vorsorgestrategie angepasst. ...
Quelle: vorarlberg.orf.at am 23.11.2025 18:03 Uhr
Zitat: kurier.at
»Psychotherapie als Lifestyle-Thema: Warum nicht jede Gefühlsregung krankhaft ist und wer wirklich Hilfe braucht. [...]«
»Info- und Awarenesskampagne „Nur Ja heißt Ja“ während der „16 Tage gegen Gewalt“ von 25.11.-10.12. informiert zur Prävention und Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Frauen. ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 24. November, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 23.11.2025
Frauen Männer Pressemeldung
Zitat: www.noen.at
»Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya lud auch heuer wieder Vertreterinnen und Vertreter regionaler Selbsthilfegruppen zu einem gemeinsamen Treffen ein. [. ...
Zitat: kurier.at
»Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Oft bleiben sie lange unerkannt. Ein verstärktes Bewusstsein in der Bevölkerung könnte frühe Diagnosen fördern, lassen Studien vermuten. ...
»Das Integrationsbüro der Stadt Linz wurde gestern, Donnerstag beim OÖ Landespreis für Integration 2025 im Linzer Landhaus für das Projekt „Held*innen der Veränderung“ mit dem ersten Platz in der Kategorie “Respekt und Werte” ausgezeichnet. ...