Suchmenü ausblenden
Suchmenü einblenden

Lexikon > Lerntheorie


Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, die versuchen paradigmatisch Lernen psychologisch zu beschreiben und zu erklären. Der augenscheinlich komplexe Vorgang des Lernens, also der relativ stabilen Verhaltensänderung, wird dabei mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erklärt. Die Lernpsychologie entwickelt solche Theorien und überprüft mit Hilfe empirischer Untersuchungen ihren Gehalt.
Der Überblick über die wichtigsten lerntheoretischen Ansätze und Aussagen zeigt, dass sich die meisten der vorhandenen Lerntheorien auf besondere, einzelne Formen des Lernens konzentrieren.

Konditionierung


Edward Lee Thorndike erforschte am Ende des 19. Jahrhunderts Problemlösen und die Rolle von Einsicht. In seinem paradigmatischen Experiment von 1898 setzte er Katzen in einen Käfig, der von innen durch Ziehen an einer Schnur zu öffnen war, legte außen Futter hin und maß die Zeit, die die Katzen zur Selbstbefreiung benötigten. Seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen führten zur Theorie der instrumentellen Konditionierung.
Kurze Zeit später entstand die Theorie der . Zufällig stieß 1905 der Physiologe auf dieses Prinzip (zum Versuch: siehe auch Pawlowscher Hund). Eine klassische Konditionierung erfolgt, wenn ein ursprünglich neutraler Reiz (etwa ein Ton) einen Reflex, zum Beispiel Speichelfluss oder Lidschluss auslöst.
B. F. Skinner hat sich v.a. mit dem operanten Verhalten, also der Rückwirkung der Konsequenzen eines Verhaltens auf dasselbe, beschäftigt und das Prinzip der operanten Konditionierung beschrieben.
Diese Lernprinzipien wurden ab den 1960er Jahren in der Psychologie um die Prinzipien des Lernens am Modell und (mit Einschränkungen) des Lernens durch Einsicht ergänzt.

Instruktionalismus


Beim Instruktionalismus wird dem Lernenden Wissen vermittelt, welches dieser passiv aufnehmen soll. Dieses vermittelte Wissen wird durch Übungen vertieft. Diese Lerntheorie folgt dem Modell des Behaviorismus, d.h. dass Reiz-Reaktionsmodelle verstärkt werden. Auf einen bestimmten Reiz wird eine Reaktion antrainiert.
Es wird kaum auf Vorwissen, Erfahrungen oder Stärken des Lerners eingegangen.

Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell


Die Lerntheorien des Kognitivismus beziehen Kognitionen und Emotionen mit ein. Eine kognitive Theorie ist beispielsweise die des Lernens durch Einsicht (kognitives Lernen).
Die Theorie des Lernens am Modell beruht darauf, dass viele Tiere und die Menschen durch Abschauen bei anderen lernen und das Gesehene in einfachen oder komplexen kognitiven Prozessen verarbeiten, wobei sie ein kognitives Konzept als Modell eigenen Verhaltens erstellen.
Die Bedeutung von Kognition zeigt sich in der Albert Banduras:
Die (auch: Self-Efficacy) ist hier ein zentraler Einfluss auf das Verhalten - ein anderer ist hier die aktuelle Gefühlslage.
Lernen am Modell, Imitationslernen und Identifikationslernen sind Formen des sozialen Lernens.
Beim Lernen am Modell liegt die Attraktivität bei dem Erfolg der beobachteten Handlung.
Beim Imitationslernen liegt die Attraktivität in der beobachteten Handlung.
Beim Identifikationslernen liegt die Attraktivität in der beobachteten Person.
Das Instruktionslernen gehört auch zu den kognitivistischen Lerntheorien und hat nichts mit dem behavioristischen Ansatz des Instruktionalismus zu tun.

Situativer Kontext / Transfer


Dass Lernen in bestimmten Situationen geschieht, ist der Ausgangspunkt für lerntheoretische Ansätze zum Situativen Lernen oder auch situiertem Lernen. Sie beruhen unter anderem auf der Beobachtung, dass Schüler das schulisch Gelernte zwar unter Umständen ganz ordentlich im Unterricht und Schule anwenden, jedoch in einer neuen oder andersartigen Situation (etwa beim Bezahlen im Geschäft) nicht zur Anwendung bringen (Kluft zwischen Wissen und Handeln). Vergleiche auch ? konstruktivistische Lerntheorien, ? Situationskreis.

Biokybernetisch-neuronale Lerntheorien


In letzter Zeit werden auch vermehrt biokybernetisch-neuronale Ansätze (Neurobiologie) formuliert, welche in erster Linie die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und des Nervensystems beschreiben,1 siehe auch ? Kognitionswissenschaft.

Maschinelles Lernen


Die statistische Lerntheorie nach Wladimir Wapnik und Alexey Chervonenkis untersucht die statistischen Eigenschaften von Lernalgorithmen (Maschinelles Lernen). Das Hauptziel ist, einen theoretischen Rahmen für das Problem der Inferenz zu bieten - d. h. für das Problem, aus einem Datensatz Wissen über zugrunde liegende Muster zu erlangen.

Literatur


  • Bower, Gordon/ : Theorien des Lernens, 2 Bde., 5. Aufl., Stuttgart 1983/84
  • Edelmann, W.: Lernpsychologie, Psychologie Verlags Union, Weinheim 2000
  • Bodenmann, Guy/ Perrez, M. / Schär, M.: Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, Huber, Bern 2004


Siehe auch


  • Behaviourismus
  • Kulturhistorische Schule
  • Lernen
  • Lernpsychologie
  • Lernmethode
  • Didaktik


Weblinks


  • [http://www.kyb.mpg.de/publications/pdfs/pdf2819.pdf Einführung in die statistische Lerntheorie (O. Bousquet, G. Lugosi, S. Boucheron)] (PDF-Datei; 287 kB)


Einzelnachweise


1 : Geist im Netz, Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1996, ISBN 3-8274-0109-7


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lerntheorie

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung