Dieses Buch ist die Niederschrift einer Vorlesung, die der Autor im Rahmen der Wiener Vorlesungen ders Wiener wissenschaftsfonds (Leitung: Prof. EHALT) gehalten hat. Der bekannte Mediziner und Neurobiologe schildert zunächst anhand seiner Lebensgeschichte, wie er in der Emigration in Amerika von den Geistes- und Kulturwissenschaften zur Medizin und schlussendlich über die Psychoanalyse zur Neurobiologie kam. Im zweiten Teil seiner Vorlesung führt er allgemein verständlich aus, wie er anhand der Kalifornischen Seeschnecke (aplysia californica) die biochemischen Mechanismen des Gedächtnisses erforschte . Hier gelangen ihm bahnbrechende Erkenntnisse im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses (ACamp messaging) und des Langzeitgedächtnisses (Synaptogenese).
Damit gelang es KANDEL, die Lücke zwischen Evolutionsbiologie (DARWIN) Genetik (WATSON, CRICK) und Nerophysiologie und - Biologie zu schließen. KANDEL kann ohne Überteibung einer der Pioniere der biologischen Erforschung des Geistes genannt werden. Faszinierend ist auch zu lesen, dass der Autor im hohen Alter an der praktischen entwicklung von gedächtnissteigernden Medikamenten (Nootropika) beteiligt ist. Weiters ist das Buch ein Plädoyer für Toleranz und Multikulturalität.
Dieses Buch ist die Niederschrift einer Vorlesung, die der Autor im Rahmen der Wiener Vorlesungen ders Wiener wissenschaftsfonds (Leitung: Prof. EHALT) gehalten hat.
Der bekannte Mediziner und Neurobiologe schildert zunächst anhand seiner Lebensgeschichte, wie er in der Emigration in Amerika von den Geistes- und Kulturwissenschaften zur Medizin und schlussendlich über die Psychoanalyse zur Neurobiologie kam. Im zweiten Teil seiner Vorlesung führt er allgemein verständlich aus, wie er anhand der Kalifornischen Seeschnecke (aplysia californica) die biochemischen Mechanismen des Gedächtnisses erforschte . Hier gelangen ihm bahnbrechende Erkenntnisse im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses (ACamp messaging) und des Langzeitgedächtnisses (Synaptogenese).
Damit gelang es KANDEL, die Lücke zwischen Evolutionsbiologie (DARWIN) Genetik (WATSON, CRICK) und Nerophysiologie und - Biologie zu schließen. KANDEL kann ohne Überteibung einer der Pioniere der biologischen Erforschung des Geistes genannt werden.
Faszinierend ist auch zu lesen, dass der Autor im hohen Alter an der praktischen entwicklung von gedächtnissteigernden Medikamenten (Nootropika) beteiligt ist.
Weiters ist das Buch ein Plädoyer für Toleranz und Multikulturalität.