Langdauernder oder chronifizierter Schmerz stellt für viele Menschen eine große Belastung dar. Als Schmerzbegleitung wird die psychologische und psychotherapeutische Begleitung bezeichnet, die unter anderem den Schmerzverlauf identifizieren hilft und dazu beiträgt, Faktoren zu identifizieren, die den Schmerz lindern.
Keywords: Schmerzbegleitung, Schmerzmedikamente, Schmerzverlauf
Expert*innen in Oberösterreich (65)
Bewegen mit Oscar
"Aufgrund der momentanen Krisensituation in Österreich, in der Kindergärten und Schulen geschlossen sind, ist es wichtig, Alternativen zu finden, um für die Gesundheit der Kinder Vorsorge zu treffen. Da in praktisch allen neuropädiatrischen Einrichtungen mit ambulanter Versorgung die regelmäßige Therapie in allen Bereichen zur Zeit ausgesetzt ist, soll diese Internet-Plattform die Möglichkeit für Anleitungen zur Förderung des kindlichen Wohlbefindens bieten. bewegenmitoscar.at bietet eine Fülle von Ideen mit Informationen, Tipps und Videoanleitungen für den Alltag mit Ihrem besonderen Kind.
Eltern können sich auf bewegenmitoscar.at Lagerungsmöglichkeiten und Handgriffe für die Alltagsbewältigung wieder in Erinnerung rufen oder neue Spielideen sowie auch Tipps zur Sprachförderung und Nahrungsaufnahme kostenlos downloaden. Die betroffenen Familien bekommen in Absprache mit ihrer Therapeutin/ihrem Therapeuten Unterstützung und Begleitung, die für ihr Kind geeignet sind."
www.bewegenmitoscar.at

Hospiz Österreich
HOSPIZ ÖSTERREICH ist der Dachverband von über 200 ambulanten und stationären Hospizdiensten in allen Bundesländern Österreichs. Geschulte Pflegekräfte und Ärzte ermöglichen sterbenskranken Menschen ein würdiges Leben bis zuletzt durch Schmerztherapie und psychische, soziale und pastorale Begleitung in Wahrung der Autonomie des Kranken. Sie helfen den Angehörigen in der Zeit der Pflege und des Abschiednehmens. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer vermittelt und Weiterbildungen in den Bereichen Hospizarbeit und Palliative Care (= schmerzlindernde Medizin) geboten.
www.hospiz.at
Erste Klinisch-Psychologische Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
In der Ersten klinisch-psychologischen Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) finden Menschen mit psychosozialen Belastungen rasche Hilfe und Begleitung. Die klinisch-psychologische Behandlung kann sowohl von erwachsenen Einzelpersonen als auch von Paaren in Anspruch genommen werden. Der Behandlungszeitraum richtet sich je nach Fragestellung und dauert im Durchschnitt ca. 10 Stunden.
www.psychologie-ambulanz.at
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen