Als Integrativer Ansatz wird ein Therapieansatz bezeichnet, der sich an den humanistischen Verfahren der Integrativen Therapie oder der Integrativen Gestalttherapie orientiert. Dieser methodische Zugang integriert Elemente der Psychoanalyse, der Gestaltpsychologie, des Existentialismus, der Körperpsychotherapie, des Sensory Awareness, der Phänomenologie und östlicher Philosophien. Im Mittelpunkt des Integrativen Ansatzes steht der Mensch mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten in Abgrenzung von defizitorientierten Psychotherapiemethoden.
Keywords: Integrativer Ansatz, Integrative Therapie, Gestalttherapie, Phänomenologie
Expert*innen in Salzburg (14)
refugees.wien – neue Serviceplattform für geflüchtete Menschen in Wien
Die vom Fonds Soziales Wien entwickelte Website dient als digitale Anlaufstelle für geflüchtete Menschen in Wien und soll die Orientierung in der Stadt erleichtern. Die neue Serviceplattform ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi verfügbar.
www.refugees.wien ist im Rahmen des EU-geförderten Projekts CORE – Integration im Zentrum entstanden und bietet umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen, die das (Ein-)Leben in der Stadt betreffen. Im Rahmen von FAQ-Seiten werden häufig gestellte Fragen von Geflüchteten in Wien einfach und verständlich beantwortet.
www.refugees.wien
Sozialinfo NÖ: Migration und Integration
Alle Angebote und Initiativen zur Unterstützung von eingewanderten Menschen (Aufnahme, Integration usw.)
Amtswege online
Antidiskriminierung → Gleichbehandlung
Antirassismus → Rassismus
AsylwerberInnen → Flüchtlinge
Aufenthaltsbewilligung
Ausländerberatung/Ausländerinnenberatung → Migration
Ausländische Minderjährige
Ausländische StaatsbürgerInnen
Außenministerium
Betreutes Wohnen für Flüchtlinge → Wohnen für Flüchtlinge
Diskriminierung → Gleichbehandlung
DolmetscherInnen
Einbürgerung → Staatsbürgerschaft
Extremismus → Radikalismus
Familienberatung für Migranten/Migrantinnen
Finanzielle Nothilfen für Migranten/Migrantinnen
Flüchtlinge
Formulare → Amtswege online
Frauenhandel → Menschenhandel
Fremdenfeindlichkeit → Rassismus
Fremdsprachliche Beratung
Gleichbehandlung
Grundversorgung → Flüchtlinge
Identitätskarte → Pass
Innenministerium
Interkultureller Austausch
Kinderhandel → Menschenhandel
Kultureller Austausch → Interkultureller Austausch
Linksextremismus → Radikalismus
mehrsprachige Beratung → Fremdsprachliche Beratung
Menschenhandel
Migration
Niederlassungsbewilligung → Aufenthaltsbewilligung
Online Amtswege → Amtswege online
Onlineberatung
Pass
Personalausweis → Pass
Politische Flüchtlinge → Flüchtlinge
Radikalismus
Rassismus
Rückkehrhilfe
Selbsthilfegruppen
Sozialforschung
Sozialtelefon
Sprachkurse
Staatsbürgerschaft
Telefonhelplines
ÜbersetzerInnen → DolmetscherInnen
Unbegleitete minderjährige Fremde → Ausländische Minderjährige
Wohnen für Flüchtlinge
Zuwanderung → Migration
sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/DirectoryDetail.do?liid=18

Sprachen- und Qualifikationsportfolio für MigrantInnen und Flüchtlinge
Das Handbuch zum Sprachen- und Qualifikationsportfolio wendet sich an
- TrainerInnen in der Berufsorientierung und anderen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
- KursleiterInnen von Deutsch als Zweitsprache oder Fachsprachenunterricht
- Berufs- und BildungsberaterInnen
- Einzelcoaches, SozialarbeiterInnen
- BeraterInnen in Fragen der Interkulturalität
- und alle weiteren ExpertInnen, die berufliche Orientierungs- und Lernprozesse von MigrantInnen und Flüchtlingen begleiten.
Herausgeber: Verein Projekt Integrationshaus, Engerthstraße 161-163,
1020 Wien, www.integrationshaus.at
www.integrationshaus.at/de/publikationen/fachpublikationen
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen