News > Erstmals in NÖ am UK St. Pölten: Immuntherapie „CAR-T-Zell-Therapie“ für Krebserkrankungen

am 26.5.2023
LR Schleritzko: Weiterer wichtiger Schritt in der Versorgung mit innovativen und zukunftsträchtigen Krebstherapien

St.Pölten (OTS) - Vor Kurzem wurde an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1, erstmals in Niederösterreich, die CAR-T-Zell-Therapie, eine neuartige Krebstherapie, durchgeführt. „Das Universitätsklinikum St Pölten ist eines von sechs Zentren für Krebserkrankungen in Österreich, die die sehr aufwendige CAR-T-Zell-Therapie für Erwachsene anbieten können. Nach der Einführung der autologen Knochenmarkstransplantation im Jahr 2019 und der Schaffung einer Bettenstation zur Behandlung akuter Leukämien, ist die Etablierung der CAR-T-Zell-Therapie am hämatoonkologischen Zentrum in St. Pölten ein weiterer wichtiger Schritt in der Versorgung niederösterreichischer Patientinnen und Patienten mit innovativen und zukunftsträchtigen Krebstherapien“, so Landesrat Ludwig Schleritzko.

Die grundlegende Idee hinter dieser revolutionären Therapieform ist, Tumorzellen nicht durch Zellgifte im Rahmen einer Chemotherapie ungezielt zu zerstören, sondern das körpereigene Abwehrsystem so zu verändern und zu verstärken, dass die Krebserkrankung gezielt bekämpft werden kann.

Bei der CAR-T-Zell-Therapie wird mit Hilfe einer Plasmazentrifuge eine bestimmte Art von Abwehrzellen aus dem Körper der erkrankten Person entnommen und in einem aufwendigen Verfahren außerhalb des Körpers gentechnisch so verändert, dass sie an ihrer Oberfläche eine Andockstelle für die Zellen des Tumors entwickeln. Mit Hilfe dieses Rezeptors findet die Abwehrzelle die Tumorzelle und kann sie gezielt zerstören. Die so veränderten Zellen werden außerhalb des Körpers vermehrt und im Anschluss als „lebendes Medikament“ neuerlich infundiert. Da es sich um körpereigene Zellen handelt, überleben diese im Körper der Patientinnen und Patienten, sie vermehren sich selbstständig weiter und können so die Tumorzellen über lange Zeiträume bekämpfen.

„Bereits jetzt sehen wir spektakuläre Erfolge der CAR-T-Zell-Therapie, der zukünftige Stellenwert dieser Immuntherapie lässt sich heute noch gar nicht abschätzen. Zelluläre Immuntherapien, wie die CAR-T-Zell-Therapie, werden in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung von Krebserkrankungen spielen“, so Abteilungsvorstand Dr. Martin Wiesholzer.

Mithilfe dieser revolutionären Therapie können Patientinnen und Patienten mit bestimmten bösartigen Erkrankungen auch dann erfolgreich therapiert und geheilt werden, wenn konventionelle Therapien bereits versagt haben. Die Anzahl der Krebserkrankungen, für die diese Therapie zur Anwendung kommen kann, ist laufend im Steigen begriffen, die Forschung auf diesem Gebiet läuft auf Hochtouren.

Weitere Informationen: NÖ LGA Medienservice, medienservice@noe-lga.at oder bei DI (FH) Thomas Wallner MA, Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum St. Pölten, Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030, E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at

Rückfragen & Kontakt:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
02742/9005-13314
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK0003

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230525_OTS0086/ers...
Quelle: OTS0086, 25. Mai 2023, 10:48


Kommentare - Starten Sie die Diskussion

Loggen Sie sich ein, um diesen News-Eintrag zu kommentieren und Kommentare zu lesen
(Kommentare nur für Expert*innen zugänglich).

Zum Login


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung