Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

Schulbasierte Ergotherapie als essenzielles Unterstützungsangebot

Wien (OTS) - 

Anlässlich des Welttages der Ergotherapie am 27. Oktober 2025, der unter dem Motto „Ergotherapie in action“ steht, greift Ergotherapie Austria das aktuelle und wichtige Thema der inklusiven und chancengerechten Bildung für alle Kinder in Österreich auf. Der Berufsverband der Ergotherapeut*innen startet damit in ein Themenjahr, das ganz im Zeichen der Chancengerechtigkeit und Teilhabe steht. Die schulbasierte Ergotherapie ist hier ein essenzielles Angebot, um Chancengerechtigkeit in der Schule zu fördern, Kinder und Jugendliche im Schulalltag bestmöglich zu unterstützten sowie Pädagog*innen zu entlasten. Schulbasierte Ergotherapie leistet einen bedeutenden Beitrag zum gesunden, chancengerechten Aufwachsen und für die größtmögliche Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am Schulalltag. „Durch gezielte Interventionen werden Schüler*innen bei ihren Betätigungen, die sie tun müssen, tun wollen oder die von ihnen erwartet werden, begleitet und unterstützt. Somit wird auch das Schulpersonal entlastet“, bringt es die Präsidentin von Ergotherapie Austria, Marion Hackl, auf den Punkt.

Ergotherapie und Chancengerechtigkeit in der Schule

Neben dem Recht auf Gesundheit ist auch das Recht auf Bildung ein unumstrittenes Kinderrecht. Dabei muss der Zugang zu Bildung jedem Kind ermöglicht werden. Dies setzt voraus, dass alle Kinder am Schulalltag teilhaben können und genau an dieser Stelle liegt das Arbeitsfeld der Ergotherapie. Kinder und Jugendliche verbringen einen beträchtlichen Teil ihres Tages in der Schule. Ergotherapeut*innen, die in Schulen als Teil des Teams agieren, sind direkt in diese reale Lebenswelt eingebunden und unterstützen unmittelbar im Schulalltag. „Inklusive Bildung bedeutet, dass wirklich alle Kinder ihre Rolle als Schüler*in erfüllen können“, unterstreicht Hackl.

Wie Schulbasierte Ergotherapie unterstützen kann

Die Anforderungen an pädagogisches Personal sind heutzutage enorm. Jedem einzelnen Kind mit seiner Lerngeschwindigkeit, sozialen und sprachlichen oder motorischen Anforderungen individuell zu begegnen und dabei den Klassenverband im Blick zu behalten, stellt klarerweise eine Herausforderung dar, der kaum eine Einzelperson gewachsen sein kann. „Schulbasierte Ergotherapie ist ein Konzept für die Zusammenarbeit von Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen aktiv am Schulalltag teilhaben können“, erläutert Marion Hackl. Die Kernkompetenz der Ergotherapie ist die Unterstützung, Förderung und Verbesserung der persönlichen Handlungsfähigkeit von Individuen und Gruppen. Diese Fokussierung steht auch im Lebensbereich Schule an erster Stelle. Die Interventionen der schulbasierten Ergotherapie sind im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention angesiedelt und beziehen sich auf alle Aktivitäten, die im Unterricht und in den Pausen stattfinden. Vorrangiges Ziel der Interventionen ist es, dass möglichst alle Schüler*innen davon profitieren und eine Entlastung im Schulalltag erfahren. „In Zusammenarbeit mit den Lehrenden gestalten wir beispielsweise gemeinsam Lernmaterialien, Aufgabenstellungen und Klassenräume, damit sie für eine große Vielfalt, oft aber auch für eine spezifische Gruppe an Schüler*innen passend sind und sich Pädagog*innen wieder vermehrt auf die Vermittlung der Lehrinhalte fokussieren können,“ hebt Hackl den Mehrwert einer multiprofessionellen Zusammenarbeit hervor.

Weitere Informationen zum Thema schulbasierte Ergotherapie finden Sie in der Informationsbroschüre Alle machen mit! Hier wird schulbasierte Ergotherapie als Konzept für die Zusammenarbeit von Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen vorgestellt und mit vielen praxisnahen Beispielen erläutert. Die Broschüre erhalten Sie auf der Website von Ergotherapie Austria.

Ergotherapie

Ergotherapie ist ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf und beschäftigt sich mit bedeutungsvollen Betätigungen des täglichen Lebens. Damit gemeint ist all das, was wir alle den ganzen Tag tun - tun wollen, tun müssen oder was von uns erwartet wird. Es geht um Betätigungen aus allen Lebensbereichen, die für uns wichtig sind, unseren Alltag ausmachen und unserem Leben Sinn verleihen. Der Zusammenhang von bedeutungsvollen Betätigungen, Gesundheit und Wohlbefinden steht im Mittelpunkt der Ergotherapie.

Ergotherapie Austria

Ergotherapie Austria ist die berufspolitische Interessensvertretung der Ergotherapeut*innen in Österreich. Der Bundesverband ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die ergotherapeutische Versorgung der Bevölkerung in Österreich, sowie berufs- und bildungspolitische Maßnahmen für seine Mitglieder sicherzustellen. Seit der Gründung im Jahr 1969 hat sich Ergotherapie Austria als Partner im Gesundheitswesen etabliert.

Rückfragen & Kontakt

Ergotherapie Austria
Marion Hackl
Telefon: +43 664 455 60 22
E-Mail: m.hackl@ergotherapie.at
Website: https://www.ergotherapie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ERT

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20251023_OTS0030/wel...
Quelle: OTS0030 am 23.10.2025 09:21 Uhr


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung