Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

765 News gefunden


»[...] Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass bei Personen mit Adipositas oder Übergewicht, die mit sogenannten Inkretin-basierten Medikamenten behandelt werden, Veränderungen im Geschmacksempfinden mit Unterschieden in der Appetitregulation zusammenhängen können. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 08.10.2025
Pressemeldung Studie

Zitat: www.uibk.ac.at

»Mit Mediation lassen sich Konflikte zwar mehrheitlich erfolgreich lösen, die Nachfrage nach Mediationsdienstleistungen verharrt aber auf niedrigem Niveau. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.uibk.ac.at am 02.10.2025
Studie

Wien (OTS) - Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigt: Durch frühzeitige Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren können bei 1.340 Patientinnen, die für diese Behandlung 2022 in Frage kamen, 200 Rückfälle vermieden werden und langfristig können bis zu 52 Millionen Euro volkswirtschaftliche Folgekosten reduziert werden.

Brustkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Österreich – und bringt für Betroffene nicht nur gesundheitliche, sondern auch soziale und wirtschaftliche Folgen mit sich. Besonders gravierend sind Rückfälle in Form von Fernmetastasen, für die meist keine kurativen Behandlungen zur Verfügung stehen und somit nicht geheilt werden können. Sie führen zu längeren beruflichen Auszeiten und belasten Patientinnen, ihr Umfeld sowie das Gesundheitssystem stark. Die aktuelle Studie des IHS untersucht daher, wie die Ergebnisse klinischer Studien zur adjuvanten CDK4/6-Therapie einzuordnen sind und welche gesellschaftsökonomischen Auswirkungen sich daraus ergeben.

Adjuvante CDK4/6-Therapie reduziert das Rückfallrisiko und volkswirtschaftliche Belastungen

Rund zwei Drittel der Fälle bei Diagnose Brustkrebs gehen auf sogenannte HR+/HER2- Tumore zurück. Klinische Studien zeigen, dass der mehrjährige adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren – also eine Behandlung nach erfolgter Operation, Strahlentherapie und etwaiger Chemotherapie – in Kombination mit endokriner Therapie das Rückfallrisiko bei Betroffenen mit erhöhtem Rezidivrisiko senken kann.

Aufbauend auf klinischen Ergebnissen untersucht die Studie des IHS, welche Rückfälle in Österreich potenziell vermeidbar wären und welche volkswirtschaftlichen Folgekosten damit verbunden sind – also nicht nur direkte Behandlungsausgaben, sondern auch indirekte Belastungen wie Arbeitsausfälle, Frühpensionierungen oder zusätzlicher Pflegeaufwand, die die gesamte Gesellschaft betreffen.Die in der Modellierung der IHS-Studie betrachtete Patientinnenkohorte umfasst 1. ...
Quelle: OTS0083 am 29.09.2025 11:35 Uhr
Pressemeldung Studie

Zitat: medianet.at

»FM4 und die Donau-Universität Krems haben die Ergebnisse der „FM4 Screentime Challenge <2“ veröffentlicht. Rund 250 Personen nahmen an dem Digital-Detox-Experiment teil. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: medianet.at am 24.09.2025
Studie

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema “Emotionsregulation und Annahmen über Emotionen” durch. Momentan sind wir dabei, Teilnehmer*innen für unsere Studie zu suchen. Uns interessiert daher Ihre Einschätzung, u.a. zu den folgenden Themen:
Welche Annahmen oder Überzeugungen Sie über Ihre Emotionen haben. Und welche Strategien Sie verwenden, um mit ihren Emotionen umzugehen. Es geht außerdem darum, wie Sie soziale Interaktionen bzw. soziale Bewertung erleben.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Unterstützung angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe. Eventuell bietet der Fragebogen einige Möglichkeiten zur Reflexion und Denkanstöße bezüglich des Umgangs mit den eigenen Emotionen und der eigenen Wahrnehmung sozialer Situationen. Vielleicht kann es für manche auch ein Startpunkt dafür sein, sich vermehrt mit dem Thema Emotionsregulation auseinanderzusetzen. Wir sind Ihnen jedenfalls dankbar für Ihren wertvollen Beitrag an unserer Studie!

Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch (die genaue Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emobeliefs.psychologie@univie.ac.at kontaktieren.

Hier geht es zur Online-Studie:

https://sosci.univie.ac.at/emotionsannahmen2025/

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Beste Grüße

Stefanie Eisler, Serena Hammerschmid, Dawid Roik, Diana Steger, Martin Torggler ...

am 12.09.2025
Studie Umfrage

Zitat: www.derstandard.at

»63 heterosexuelle Paare zeichneten in einer neuen Studie der Universität Wien täglich ihr sexuelles Erleben auf. Frauen waren dabei stärker von psychischen Belastungen beeinflusst [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 09.09.2025 11:23 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

»Psychotherapie führt zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Münster erstmals in einer Studie am Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie nachgewiesen [...]«

Studie: Zwiky E. et al. Limbic gray matter increases in response to cognitive behavioural therapy in major depressive disordner. Translational Psychiatry (2025). doi: 10.1038/s41398-025-03545-7

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de / Nummer 096/2025 am 27.08.2025
Pressemeldung Studie

Zitat: kleinezeitung.at 26. August 2025, 12:46 Uhr

»Für viele Betroffene sei das Programm ausreichend, es helfe aber auch dabei, jene Personen zu identifizieren, die tatsächlich in weiterer Folge eine Psychotherapie bräuchten [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at am 26.08.2025 12:46 Uhr
Kinder Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at

»Traumata durch physischen und psychischen Missbrauch und kindliche Vernachlässigung dürften vor allem relevant für eine Erkrankung sein. Eine neue Studie liefert bahnbrechende Erkenntnisse [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 12.08.2025 13:18 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: salzburg.orf.at

»Laut einer Studie der Arbeiterkammer Salzburg klagt jeder zweite Jugendliche im Bundesland über psychische Beschwerden. 850 junge Menschen nahmen an der Umfrage teil. Handy, Tablet und PC würden besonders auf die Psyche schlagen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at am 08.08.2025 16:12 Uhr
Jugendliche Schule Studie


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung