Suchmenü einblenden

 Links (8)


Sozialinfo Wien: Migration und Integration

Alle Angebote und Initiativen zur Unterstützung von eingewanderten Menschen (Aufnahme, Integration usw.):

Adoption international
Amtswege online
Antidiskriminierung → Gleichbehandlung
Antirassismus → Rassismus
AsylwerberInnen → Flüchtlinge
Ausländerberatung/Ausländerinnenberatung → Migration
Außenministerium
Betreutes Wohnen für Flüchtlinge → Wohnen für Flüchtlinge
Broschürenservice → Informationsmaterial
Bundesländer
Deutschkurse → Sprachkurse
Diskriminierung → Gleichbehandlung
Englischsprachige Beratung → Fremdsprachliche Beratung
Extremismus → Radikalismus
Familienberatung für Migranten/Migrantinnen
Finanzielle Nothilfen für Migranten/Migrantinnen
Flüchtlinge
Folder → Informationsmaterial
Formulare → Amtswege online
Frauenhandel → Menschenhandel
Fremdenfeindlichkeit → Rassismus
Fremdsprachliche Beratung
Gleichbehandlung
Grundversorgung → Flüchtlinge
Identitätskarte → Pass
Informationsmaterial
Innenministerium
Interkultureller Austausch
Internationale Adoption → Adoption international
Kinderhandel → Menschenhandel
Kultureller Austausch → Interkultureller Austausch
Linksextremismus → Radikalismus
Menschenhandel
Migration
Online Amtswege → Amtswege online
Onlineberatung
Pass
Personalausweis → Pass
Politische Flüchtlinge → Flüchtlinge
Radikalismus
Rassismus
Roma
Rückkehrhilfe
Selbsthilfegruppen
Sinti → Roma
Sozialforschung
Sozialtelefon
Sprachkurse
Telefonhelplines
Wohnen für Flüchtlinge
Wohnen für MigrantInnen
Zuwanderung → Migration

sozialinfo.wien.at/content/de/10/DirectoryDetail.do?liid=18

Anton Proksch Institut - Therapiezentrum zur Behandlung von Abhängigkeiten

Das Anton Proksch Institut wurde 1956 als «Stiftung Genesungsheim Kalksburg» unter der Schirmherrschaft des damaligen Sozialministers Anton Proksch gegründet und wird als Sonderkrankenhaus für Abhängige geführt.
www.api.or.at

Gesundheitsatlas

"Der Gesundheitsatlas visualisiert Indikatoren (Kennwerte) kartografisch nach Regionen und im Zeitverlauf. Die Ergebnisse sind teilweise differenziert nach Geschlecht, Alter und Bildungsstatus abrufbar. Der Gesundheitsatlas richtet sich an Personen im Gesundheitsbereich – zum Beispiel Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Patientinnen und Patienten sowie deren Vertretungen – an Personen in Lehre und Forschung, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Er wird laufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt."

Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitsatlas.html - 06.05.2024

gesundheitsatlas.at

Alle Links anzeigen



Sie sind hier: Themen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung