Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

14377 News gefunden


Zitat: fm4.orf.at

»[...] Wie geht man denn mit solchen Erlebnissen um? Wenn man sie entweder direkt vor Ort erlebt hat, aber auch, wenn man sie nur aus der Ferne mitbekommen hat? [...]«

Das gesamte Interview finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.06.2025

ÖÄK-Präsident Steinhart: „Die fürchterlichen Ereignisse in Graz sind verstörend und machen fassungslos."

Wien (OTS) - Tief betroffen reagiert Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, auf die heutigen Geschehnisse an einer Grazer Schule: „Dass junge Menschen so tragisch aus ihrem Leben gerissen werden, ist verstörend und macht fassungslos. Dieser Ausbruch von Gewalt an einem Ort, der für Bildung, Gemeinschaft und die Vorbereitung auf das Leben stehen sollte, hat mich persönlich zutiefst erschüttert.“

„Meine Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei den Angehörigen, den Familien, den Freundinnen und Freunden der Opfer“, sagt der ÖÄK-Präsident. „Mein Dank gilt den Einsatzkräften, die seit Stunden an der Grenze der Belastbarkeit arbeiten, sowie bei den Ärztinnen und Ärzten und den Pflegekräften, die noch um das Leben der Schwerverletzten kämpfen.“

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Ärztekammer / Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Sascha Bunda
Telefon: 01/51406-3341
E-Mail: s.bunda@aerztekammer.at
Website: https://www.aerztekammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAE ...
Quelle: OTS0136 am 10.06.2025 17:30 Uhr
Pressemeldung

Zitat: www.derstandard.at

»[...] Bei School-Shootings handelt es sich aus Sicht des Schützen meist um "Rache an der Schule als Institution". [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 10.06.2025 17:04 Uhr
Zeitungs-Artikel

Wien (OTS) - Auf eine Ausnahmesituation wie ein Amoklauf in einer Schule kann man sich emotional nicht vorbereiten. Nachrichten über Gewalt und Tod können Kinder in besonderer Weise betreffen und beschäftigen. Darum ist es wichtig, möglichst achtsam zu reagieren. Hedwig Wölfl, Psychologin und Geschäftsführerin der möwe hat einige Überlegungen aus psychologischer Sicht zusammengestellt, die im Umgang mit Kindern in dieser Situation zu berücksichtigen sind:

- Fakten erklären
Erklären Sie Ihren Kindern den aktuellen Erkenntnisstand der Polizei in kindgerechter und altersadäquater Sprache:
Was ist passiert? (es gab einen Anschlag mit Toten und Verletzten)
Was wird dagegen getan? (Polizei und Rettung arbeiten für die Sicherheit von uns allen)
Sind wir in Gefahr? (Nein, in unserer Wohnung bist du in Sicherheit; auch für Schulen gibt es Notfallpläne ...)
Es ist nicht möglich, alle Fragen zu beantworten - manchmal muss Unsicherheit und Unwissenheit gemeinsam ausgehalten werden

- Unterschiedliche Gefühlsreaktionen sind normal
Schock und Betroffenheit, ein nicht Wahrhabenwollen gehören meist zu den unmittelbaren Reaktionen, auch Wut, Trauer, Ängste und Befürchtungen sind in der Folge normale Reaktionen.
Wichtig ist, alle Gefühle ernst zu nehmen

- Sicherheit geben
Nachrichten von Amok und Terror lösen Unsicherheit und Ängste aus:
Stärken Sie das Vertrauen in die Gefahrenabwehr durch die Polizei
Stabilisieren Sie das persönliche und familiäre Sicherheitsgefühl durch Normalität (gemeinsames Essen wie immer; konkrete Pläne für den Tag machen..)

- Weder katastrophisieren noch bagatellisieren
Es ist wichtig (siehe Punkt 1 – Fakten erklären), Kinder proaktiv über die Vorfälle sachlich aufzuklären und darauf zu achten dabei weder zu übertreiben noch so zu tun als wäre nichts passiert. Verstärken Sie die Ängste nicht, aber machen Sie die Aufregung auch nicht lächerlich – Kinder gehen meist sehr pragmatisch mit solchen ...
Quelle: OTS0124 am 10.06.2025 15:12 Uhr
Pressemeldung

Notfallpsychologie als wichtige Stütze in der Tragödie

Wien (OTS) - Mit großem Entsetzen und immenser Betroffenheit reagiert der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) auf den heutigen Amoklauf an einer Grazer Schule. „Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt allen Betroffenen der Tragödie, ihren Angehörigen, den Lehrerinnen und Lehrern, sowie den Schülerinnen und Schülern“, erklärt BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „Wir danken den Rettungskräften vor Ort für ihren Einsatz.“

Unerlässlich sei nun die Betreuung aller vom Amoklauf betroffenen Personen und ihren Familien in dieser Ausnahmesituation. Kontakte zu Psychologinnen und Psychologen mit dem Schwerpunkt Notfallpsychologie finden Sie unter www.psychnet.at.

Rückfragen & Kontakt

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Telefon: +43 (0) 1 407 26 71-0
E-Mail: presse@boep.at
Website: https://www.boep.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PSY ...
Quelle: OTS0123 am 10.06.2025 15:11 Uhr
Pressemeldung

Expert:innen haben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in dieser Situation am besten begleiten können. Rat auf Draht steht Eltern und Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wien (OTS) - Die schrecklichen Ereignisse in Graz lösen auch bei Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, große Betroffenheit aus. „Wir sind fassungslos. Unsere Gedanken und unsere Herzen sind bei allen Opfern und deren Angehörigen“, sagt Nora Deinhammer, Geschäftsführerin von Rat auf Draht.

Gerade für junge Menschen sind Taten wie diese schwer zu begreifen, belastend und können viele Gefühle auslösen. „Erfahrungsgemäß bekommen wir auf der Notrufnummer 147 einige Anrufe von Jugendlichen, die Angst haben, dass so etwas auch bei ihnen in der Nähe oder an ihrer Schule passieren könnte", sagt Brigit Satke, Leiterin des Beratungsteams von Rat auf Draht. Auch für Eltern ist ein extremes Erlebnis wie dieses, keine einfache Situation. Viele fragen sich, wie Sie ihre Kinder am besten unterstützen können.

Die Expert:innen von elternseite.at sowie der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht haben einige Tipps zusammengetragen.

Reden Sie faktenbasiert darüber

Versuchen Sie nicht, das Ereignis oder den Grund dafür vor Ihrem Nachwuchs zu verheimlichen oder zu verharmlosen. Unsicherheit erzeugt noch mehr Angst. Sprechen Sie mit Ihrem Kind ehrlich, faktenbasiert und altersentsprechend darüber, ohne zu beschönigen oder zu dramatisieren. Auch Eltern selbst können und sollen ihre eigene Betroffenheit äußern: „Die eigenen Ängste zu verstecken ist kontraproduktiv und erzeugt bei Kindern nur Unsicherheit und das Gefühl, dass die Eltern nicht ehrlich sind. Das ist für Kinder am schlimmsten. Eltern können auch ihre eigenen Gefühle äußern, ohne schutzlos und ausgeliefert zu wirken. Bleiben Sie bei den Fakten, verfolgen Sie den aktuellen Erkenntnisstand der Polizei und sehen Sie von der Verbreitung unbestätigter Gerüchte ab“, rät Satke.

Alle Gefühle sind erlaubt

Jedes ...
Quelle: OTS0086 am 10.06.2025 11:50 Uhr
Pressemeldung

Zitat: nachrichten.at

»Das zeigt eine Studie mit Beteiligung von Wiener Spezialisten, die bei einem amerikanischem Krebskongress vorgestellt wurde. Ist der Ersatz von Chemotherapie bald möglich? [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 10.06.2025 08:44 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: tirol.orf.at

»Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH) reagiert auf die zunehmende psychische Belastung von Schülerinnen und Schülern. Ab Herbst gibt es diesbezüglich einen neuen und österreichweit einzigartigen Schwerpunkt in der Ausbildung. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 10.06.2025 07:05 Uhr
Ausbildung

Zitat: nachrichten.at

»Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien, erklärt, was die Wissenschaft über das Träumen herausgefunden hat. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 08.06.2025 10:12 Uhr
Zeitungs-Artikel

»17. Bundesgesetz, mit dem das Asylgesetz 2005 geändert wird
Der Nationalrat hat beschlossen: [...]«

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: RIS-Rundschreiben, RI-RS 20250606/656 am 06.06.2025
Gesetz


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung