Titel: science.orf.at
»Ein Wiener Forschungsteam hat ein KI-Modell entwickelt, das eine besonders schwer behandelbare Leukämie bei Kindern früh erkennt und den Erfolg von Chemotherapien vorhersagt ...
Quelle: science.orf.at am 22.09.2025 14:05 Uhr
Forschung
»Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat erstmals die Sicherheit und Wirksamkeit einer zielgerichteten Immuntherapie bei therapierefraktären idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) systematisch beschrieben. ...
»Wie vielfältig, praxisnah und inspirierend Psychologie sein kann, wurde beim diesjährigen PScience Day eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In einem abwechslungsreichen Programm präsentierten Studierende ...
Quelle: www.uibk.ac.at am 08.07.2025
Forschung
Zitat: https://science.orf.at 5. März 2025, 14.13 Uhr
»[...] Es zeigte sich, dass tatsächlich Über- und Unterforderung und besonders die fehlende persönliche Relevanz für die Praktizierenden die Auslöser für spirituelle Langeweile sind. ...
Quelle: https://science.orf.at am 05.03.2025 14:13 Uhr
Forschung
Zitat: www.uibk.ac.at
»Was unterscheidet Menschen, die anfällig für eine Depression sind, von anderen? Und warum sprechen manche besser auf Therapien an als andere? Eine internationale Datenplattform soll mithilfe künstlicher Intelligenz ein neues Verständnis von Depression ermöglichen. ...
Zitat: www.diepresse.com
»Salzburger Forschende suchen mit französischen Partnern nach Möglichkeiten, verstecktem Hörverlust auf die Spur zu kommen. Die Messungen erfolgen über die Hirnaktivitäten. ...
Zitat: science.orf.at
»Eine neue Methode in der Krebsforschung soll in Zukunft die Behandlung verbessern: Von Patientinnen und Patienten werden digitale Zwillinge erstellt, an denen unterschiedliche Therapien ausprobiert werden. ...
Quelle: science.orf.at am 25.10.2024 08:09 Uhr
Forschung
Zitat: derstandard.at
»Die Impfung ist der große Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs – und das nicht unbegründet. Denn in der Forschung macht man rasante Fortschritte [...]«
Den gesamten ...
Zitat: https://tirol.orf.at 14. August 2024, 20.01 Uhr
»[...] Fortschreitende Zeit, hohes Alter, das Vorhandensein von Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) oder auch weniger „Aktivitäten des ...
Zitat: science.orf.at
»Vivaldi, Tschaikowski, Mozart: Klassische Musik kann die Stimmung positiv beeinflussen. Was dabei im Gehirn passiert, zeigt jetzt die Studie eines Forschungsteams aus Shanghai. ...