Zitat: www.oeaw.ac.at
»Die meisten Medikamente sind auf Männer zurechtgeschnitten. Aber was bedeutet das für Frauen? Welche ungewollten Nebenwirkungen haben sie? Und warum wird Gendermedizin in vielen Bereichen nach wie vor vernachlässigt obwohl sie langfristig hilft, Kosten zu sparen? [. ...
Quelle: www.oeaw.ac.at am 11.02.2025
Zitat: kaernten.orf.at
»Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Kärnten, mit jährlich etwa 750 Betroffenen. Über 75 Prozent können durch Medikamente ein normales Leben führen. ...
Zitat: www.kleinezeitung.at
»Für die Studie wurden 108 Personen im Alter von 25 bis 75 Jahren über mehrere Jahre hinweg begleitet. Spannende Erkenntnis: Der Körper altert nicht gleichmäßig [.. ...
Zitat: www.meinbezirk.at
»Durchschnittlich konsumieren Frauen in Österreich sieben Stunden True Crime in der Woche, Männer im Schnitt vier Stunden, doch was steckt hinter dieser Faszination für das Unfassbare? [. ...
»Seit Mitte 2024 ist die europäische KI-Verordnung in Kraft und gilt auch in Österreich, wobei einzelne Bestimmungen sukzessive in den Folgemonaten wirksam werden. Doch das Regelwerk ist umfangreich und komplex. ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter, newsletter@erwachsenenbildung.at am 06.02.2025
Gesetz Newsletter
»Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und des Comprehensive Cancer Centers von MedUni Wien und AKH Wien hat die die Möglichkeiten ...
Zitat: schule.at
»Unter den psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter nimmt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS oder ADS) aufgrund ihrer relativen Häufigkeit – mit einer Prävalenz von 3 bis 5% weltweit – eine herausragende Stellung ein. ...
Quelle: schule.at am 06.02.2025
Schule
Zitat: www.meinbezirk.at
»Ein Plädoyer an Psychotherapie und psychologische Beratung? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Lucia Laggner im Gespräch mit führenden Expert:innen aus der Psychotherapie
Wien (OTS) - Der neue Podcast „Psychotherapie bewegt“ startete mit großer Resonanz und Begeisterung. Die erste Folge ...
Zitat: on.orf.at
»„Treffpunkt Medizin“ zeigt, wie Tiertherapie Menschen mit besonderen Herausforderungen unterstützt und Heilungsprozesse fördert. Ob Assistenzhund, Therapiepony oder Hospiztier – ihre einfühlsame Präsenz hilft, Vertrauen aufzubauen und Lebensfreude zu schenken. ...