Zitat: www.derstandard.at
»Von Homöopathie bis Geistheilung: Trotz fehlender Beweise glauben viele Menschen an alternative Heilmethoden. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 29.07.2025 10:15 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel
Zitat: www.diepresse.com
»Und: Inwieweit hat Musik tatsächlich Einfluss auf reale Suizidhandlungen? Ein neues Buch versammelt aktuelle Perspektiven. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 24.05.2025 08:00 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel
Zitat: www.kleinezeitung.at
»Interview. Der gebürtige Vorarlberger Alfried Längle gehört zu den einflussreichsten Psychotherapeuten der Welt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 02.03.2025 06:00 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel
»Die Stadt Wien hat in Zusammenarbeit von Gewaltschutzzentrum und dem 24-Stunden Frauennotruf ein Kinderbuch entwickelt, das Kindern hilft, Gewalterfahrungen in der Familie zu verarbeiten. Das Buch „Lou und das kaputte Schneckenhaus" soll betroffenen Kindern Halt und Hoffnung geben. Zentrale Botschaften des Buches: Kinder sind nicht allein, wenn sie Gewalt erleben. Gewalt ist niemals gerechtfertigt. Und: Es gibt Hilfsangebote und Unterstützung. Erarbeitet wurden Geschichte und Inhalt von Expert*innen der städtischen Kinderschutzeinrichtungen. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 09. Dezember, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 09.12.2024
Buch Newsletter Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at
»Die Traumata der Eltern und Großeltern, das große Leugnen wirkten nach, ohne dass sie aufgedeckt werden konnten, weil statt Kommunikation zwischen den Generationen bloß Schweigen herrschte. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 09.11.2024 10:57 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel
»Was bedeuten Vertreibung und Flucht aus der Perspektive von Frauen? Was heißt es anzukommen und eine neue Existenz schaffen zu müssen? Wie kommen Frauen mit Fluchtgeschichte zurecht im österreichischen Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitssystem? Wie erleben sie Schwangerschaft und Geburt? Was bedeutet es, mit erlittenen Traumen zu leben? Welche Angebote gibt es in Wien für diese Zielgruppe?
Der Situation von geflüchteten Frauen und Mädchen widmet sich das Wiener Programm für Frauengesundheit seit Jahren und gibt als Co-Koordinatorin der Wiener Plattform Frauen – Flucht - Gesundheit der Vernetzung von Fachpersonen im Asyl-, Gesundheits- und Sozialbereich regelmäßig Raum.
Expert*innen sowie Betroffene mit Fluchtgeschichte kommen nun im neu erschienenen Sammelband „Frauengesundheit und Flucht“, Band 4 der Reihe Frauen*Gesundheit*Wien, zu Wort. Die Buchpräsentation findet am 11. Februar, 17 Uhr, in die Urania in Wien. Gemeinsam mit den Autor*innen werden die Inhalte der Beiträge vorgestellt. [...]«
Die Anmeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 78. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 07.11.2024
Buch Frauen Newsletter
Den Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: on.orf.at am 19.08.2024
Buch TV-Sendung
Zitat: www.krone.at 06.08.2023 06:00
"Was in der Mathematik und der Natur als in sich wiederkehrende Muster - Fraktale genannt - beschrieben wird, kann auch helfen, sich selber besser zu verstehen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.krone.at 06.08.2023 06:00
Buch Zeitungs-Artikel
Aktualisierter Ratgeber der MedUni Wien im MANZ-Verlag erschienen
Wien (OTS) - Zunehmende Trockenheit und Schneearmut im Winter, Dürren und Hochwässer im Sommer: Die Klimakrise hat deutliche Züge angenommen – auch in Hinblick auf die Gesundheit. Die Dringlichkeit des Themas veranlasste die MedUni Wien zur Aktualisierung des Buchs „Klimawandel und Gesundheit“. Die Neuauflage ist kürzlich unter dem Titel „Gesundheit in der Klimakrise“ erschienen und wurde gestern im Rahmen des „Tags der Medizinischen Universität Wien“ präsentiert. In ihrem Ratgeber spannen Hans-Peter Hutter und ein Autor:innenteam vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien einen thematischen Bogen von den Folgen von Extremwetterereignissen über die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu Zusammenhängen mit der Biodiversitätskrise und anderen wenig beachteten Aspekten: Laut neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen erhöhen etwa länger andauernde Belastungen mit Luftschadstoffen nicht nur die Gefahr einer Ansteckung mit SARS-CoV-2, sondern auch das Risiko, an COVID-19 zu erkranken und zu versterben.
Der enge Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftschadstoffen wurde von der Wissenschaft bereits in zahlreichen Studien aufgezeigt. Die intensiven Forschungen zu SARS-CoV-2 der vergangenen drei Jahre haben nicht nur Erkenntnisse zum Virus selbst hervorgebracht, sondern auch zu dem in der Öffentlichkeit wenig bekannten messbaren Einfluss von Luftverunreinigungen auf Infektionskrankheiten: Stickstoffoxide und Feinstaub, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, verlängern die Überlebensfähigkeit von Viren in der Atmosphäre und erhöhen somit das Ansteckungsrisiko. Eine Untersuchung aus Norditalien von 2020 zeigte, dass bereits ein Anstieg von nur einem Millionstel Gramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel zu fünf Prozent mehr Ansteckungen mit SARS-CoV2 führen kann. Bezogen auf 100.000 Menschen ergeben sich daraus 300 zusätzliche ...
Quelle: OTS0029, 14. März 2023, 09:05
Buch Pressemeldung
Zitat: nachrichten.at 10. Januar 2023 19:00 Uhr
"Die Hälfte der Bevölkerung wird falsch behandelt. [...]"
Sie finden den Artikel unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at 10. Januar 2023 19:00 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel